Flucht und Asyl

Medienpaket zur Auseinandersetzung mit den Themen Flucht, Migration, Asyl, Abschiebung
Flucht und Asyl
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Fachgebiet: Geografie und Wirtschaftskunde, Geschichte, Lebenskunde, Politik
(Bild: © poco_bw/iStock/Thinkstock)
Menschen auf der Flucht
4653853
Online
00:17:00
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Bevölkerungsgeographie, Ethik, Geografie und Wirtschaftskunde, Geschichte, GW - Oberstufe, Konflikte, Lebenskunde, Politische Bildung, Religion, Sozialkunde
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2016

Kurzbeschreibung:
Über 60 Millionen Menschen waren 2015 weltweit auf der Flucht - so viele wie noch nie! Und die Zahl wird laut offizieller Schätzung in den kommenden Jahren noch weiter ansteigen. Anhand dreier Protagonisten (aus Syrien, Eritrea und Deutschland) und anschaulichen Animationen zeigt die Produktion sowohl unterschiedliche Ursachen für Flucht als auch deren Auswirkungen für Heimat- und Zielländer auf und ordnet sie in einen globalen Kontext ein.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Flucht aus Afrika
4653704
Online
00:29:00
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Oberstufe, Erwachsenenbildung
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Cinemathek, Dokumentarspielfilm, Erwachsenen-/Lehrerfortbildung, Geschichte, Politische Bildung, Verschiedenes
Sprache: Englisch, Deutsch
Produktionsjahr: 2015

Kurzbeschreibung:
Die Flüchtlingskrise hält die Welt in Atem und nimmt immer dramatischere Ausmaße an. Am Beispiel afrikanischer Flüchtlinge zeigt die Dokumentation, warum bereits Kinder und Jugendliche ihre Heimat verlassen und sich auf eine lebensgefährliche Reise begeben, die sie durch fremde Länder und über das Mittelmeer führt. Die zahllosen Bedrohungen, denen sie dabei ausgesetzt sind, werden vor Augen geführt. Auf diese Weise macht der Film das Ausmaß der Flüchtlingskatastrophe sichtbar und verdeutlicht die Motive der Menschen, die sich voller Hoffnung auf den Weg nach Europa machen.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Flucht aus Afrika
6000765
Cinemathek
00:58:00
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Oberstufe, Erwachsenenbildung
Einsatz: Cinemathek, Dokumentarspielfilm
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2009

Kurzbeschreibung:
360 000 Flüchtlinge warten an der Norküste Afrikas darauf nach Europa überzusetzen. Tausende sterben auf dem Weg durch die Sahara oder im Meer. Hunderte landen in Schubhaftgefängnissen. Eine Gruppe Tuareg arbeitet in der Sahara gegen die Armut.. Ein Saftfabrikant aus Ghana will seine Fabrik wieder aufbauen. Ein Oberstleutnant der Wiener Polizei setzt sich für Fairness zwischen Exekutive und Afrikanern ein.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Speechless
4654080
Online
00:07:00
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Grundstufe, Mittelstufe
Einsatz: Deutsch, Deutsch, Erwachsenen-/Lehrerfortbildung, Ethik, Geschichte, Grundstufe, Kommunikation, Kommunikation, Politische Bildung, Pädagogik, Religion, Religion, Sozialkunde, Verschiedenes, Verschiedenes
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2016

Kurzbeschreibung:
Ein kleiner Junge verliert in einer Einkaufspassage seinen Vater und irrt durch einen großen Spielzeugladen. Angezogen von all den Spielzeugen vergisst er für einen Moment seine Situation und trifft dort auf eine Mutter die mit ihrer Tochter einkauft. Aus der Perspektive des Jungen erscheint die Sprache aller ihn umgebenden Personen seltsam unreal und unverständlich und schnell wird klar, dass der Junge eine andere Sprache spricht - alles ist fremd. Ohne Worte versucht die Mutter deshalb mit ihm zu kommunizieren und wird dabei einfallsreich. Mit Hilfe von Spielzeugen finden die beiden einen Weg 'sprachlos' zu kommunizieren. Doch aus der anfänglichen Leichtigkeit wird schnell ernst, als die Mutter erkennt, welche Lebenssituation ihr das Kind darzustellen versucht. Zusatzmaterial: 2 Filme; 2 Audio-Dateien; 18 Arbeitsblätter in Schülerfassung; Unterrichtsmaterialien (15 S.); Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infos zu den Filmen und den Materialien; Medientipps; Internet-Links; Bilder.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Als Paul über das Meer kam
4800275
Nur Online
01:27:00
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe, Erwachsenenbildung
Einsatz: Cinemathek, Dokumentarspielfilm, Erwachsenen-/Lehrerfortbildung, Gemeinschaft, Geschichte, Konflikte, Lebenskunde, Politische Bildung, Sozialkunde, Verschiedenes
Sprache: Französisch, Deutsch
Produktionsjahr: 2017
Altersfreigabe: 6

Kurzbeschreibung:
Paul Nkamani hat sich aus seiner Heimat Kamerun durch die Sahara bis an die Küste Marokkos durchgeschlagen. Hier lernen sich Paul und Filmemacher Jakob Preuss kennen, der entlang Europas Außengrenzen auf Recherchereise ist. Kurz darauf ergattert Paul einen begehrten Platz auf einem Schlauchboot nach Europa, doch die Überfahrt nimmt einen tragischen Ausgang: Die Hälfte seiner Mitreisenden stirbt, Paul überlebt. Der Regisseur sieht die Bilder der Rettung im Fernsehen und begibt sich auf die Suche nach Paul. Nachdem Paul bereits zwei Monate in Abschiebehaft verbracht hat, findet Jakob ihn endlich in einem spanischen Rote-Kreuz-Heim wieder. Als Paul aufgrund der Wirtschaftskrise in Spanien beschließt nach Deutschland zu reisen, muss Jakob sich entscheiden: Soll er Paul aktiv bei seinem Streben nach einem besseren Leben unterstützen oder in der Rolle des beobachtenden Filmemachers bleiben? Viereinhalb Jahre nachdem Pauls Odyssee begonnen und er seine Mutter in Kamerun verlassen hat, zieht er zu Jakobs Eltern ins ehemalige Kinderzimmer des Regisseurs. Und doch bleibt seine Zukunft in Deutschland ungewiss.
Zusatzmaterial:
Interview mit Paul Nkamani und Jakob Preuss;
Entfallene Szenen;
Tour des Films;
Filmgespräch in Berlin.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Warum so viele Menschen fliehen
4653831
Online
00:50:00
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Grundstufe, Mittelstufe
Einsatz: Bevölkerungsgeographie, Ethik, Konflikte
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2016

Kurzbeschreibung:
Ob durch Flüchtlingskinder in der Schule oder eine Flüchtlingsunterkunft im Ort: Auch Kinder sind in ihrer Umgebung mit Flüchtlingen konfrontiert. Die Produktion greift Zusammenhänge und Begriffe zum Thema Flucht adressatengerecht auf. Checker Tobi informiert sich in Deutschland, parallel dazu reist Willi in den Libanon und lernt das Leben in einer Flüchtlingssiedlung kennen. Umfangreiches Arbeitsmaterial, differenziert nach Jahrgangsstufen, rundet die Produktion ab.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Neue Heimat Deutschland
4653754
Online
00:09:00
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe, Erwachsenenbildung
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Erwachsenen-/Lehrerfortbildung, Geschichte, Konflikte, Lebenskunde, Politik, Politische Bildung, Sozialkunde, Verschiedenes
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2016

Kurzbeschreibung:
Vorgestellt wird eine 17-jährige Syrierin. Sie lebt in der Erstaufnahme für Flüchtlinge im thüringischen Eisenberg. Ihr großer Wunsch ist ein Leben in Frieden. Moasasa spricht gutes Englisch und möchte so schnell wie möglich wieder in die Schule gehen. In Deutschland ist vieles anders. Es gab gute und schlechte Erfahrungen. Sie hält die Verbindung zur Heimat über WhatsApp. Das Smartphone ist die einzige Möglichkeit, in Kontakt zu bleiben. Den Unterschied zu Syrien merkt sie nicht nur an den Straßen und Häusern – sondern auch an kulturellen Dingen. "Wenn wir, so wie jetzt, in Syrien nebeneinander herlaufen würden, würden uns alle anschauen und sagen: Was ist das denn? Das ist nicht gut für das Mädchen!" »Ich bin hier in Deutschland, weil bei mir zuhause Krieg herrscht«, erzählt die 17jährige Moasasa von der täglichen Todesangst in ihrer Heimat, von den Entbehrungen auf der langen Flucht, ihren Eindrücken von Deutschland, das nun ihre neue Heimat werden soll.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Amal
4653703
Online
00:55:00
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe, Erwachsenenbildung
Einsatz: Cinemathek, Dokumentarspielfilm, Erwachsenen-/Lehrerfortbildung, Gemeinschaft, Lebenskunde, Verschiedenes
Sprache: Arabisch, Deutsch
Produktionsjahr: 2015

Kurzbeschreibung:
Bei einem Bombenangriff in Syrien wird Amal ("Hoffnung"), die Tochter der Familie Hemidi getötet, zwei Söhne tragen schwere Verletzungen davon. Als die siebenköpfige Familie daraufhin Asyl in Deutschland erhält, ändert sich das Leben der Hemidis schlagartig. Sie müssen sich plötzlich in einem Land zurechtfinden, dessen Sprache sie nicht verstehen. Die deutsche Kultur erscheint ihnen fremd. Der Film begleitet die Familie im Alltag bei ihren ersten Schritten in der neuen, ungewohnten Umgebung. Es wird deutlich, welche Hoffnungen und Ängste jedes einzelne Familienmitglied mit dem Aufenthalt in Deutschland verbindet.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Flüchtlinge
4653529
Online
00:45:00
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Politische Bildung, Sozialkunde
Sprache: Türkisch, Englisch, Deutsch
Produktionsjahr: 2015

Kurzbeschreibung:
Die Gründe, warum Menschen aus ihrer Heimat fliehen, sind vielfältig. Ob Krieg, politische oder religiöse Verfolgung, Hunger oder Armut – letztlich ist die Situation für alle Menschen, die sich auf die Flucht begeben, in ihrer Heimat derart hoffnungslos und verzweifelt, dass sie sich ein würdiges Leben nur noch in der Fremde vorstellen können. Die Flüchtlinge erhoffen sich einen Zufluchtsort, der zu einer neuen Heimat in einem neuen Land werden kann. Und sie erhoffen sich ein neues Leben, das wieder lebenswert ist. Der Film zeigt die Prozedur, die ein Asylbewerber in Deutschland anno 2015 durchläuft, um ein dauerhaftes Bleiberecht zu erhalten, von der Erstaufnahmeeinrichtung bis hin zur Anhörung. Doch damit beginnt erst der wichtigste Part: die Integration in die neue Gesellschaft, teilweise mit anderen Werten und Lebensweisen als in vielen der Herkunftsländer. Faizullah aus Afghanistan und Pamodou aus Mali geben uns einen Einblick in ihr Leben, von den unerträglichen Bedingungen und Gefahren in der alten Heimat bzw. auf der Flucht bis hin zu ihren Bemühungen um Anschluss, bei denen sie sowohl Hilfe aus auch Vorurteilen begegnen.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Die verrückte Welt der Ute Bock
4800254
Nur Online
01:39:00
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe, Berufsschule/PTS, Jugendarbeit, Erwachsenenbildung
Einsatz: Biographien, Cinemathek, Deutsch, Dokumentarspielfilm, Ethik, Gemeinschaft, Konflikte, Lebenskunde, Politik, Randgruppen, Religion
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2010

Kurzbeschreibung:
Die unermüdliche Flüchtlingshelferin Ute Bock trifft in diesem Film auf Kabarett- und Filmgrößen wie Roland Düringer, Josef Hader, Karl Markovics, Dolores Schmidinger, Julia Stemberger, Andreas Vitásek und Viktor Gernot.
In dieser verrückten Welt tummeln sich verliebte Polizisten, gnadenlose Beamte, grantige Anrainer und sogar Fremdenpolizisten, die von ihrem Gewissen geplagt werden. Engagierte Rechtsberater treffen auf echte Wiener Kieberer, herzzerreißende Schicksale auf schwarzen Humor. Ute Bocks originelle Beiträge in Diskussionen mit Schülern kommen ebenso vor wie brutale Abschiebungen, Beschimpfungen als „Negermama“ auf der Straße und Treffen mit selbstgefälligen Politikern ... und inmitten all dieser „Verrücktheiten“ kämpft sich eine Flüchtlingsfamilie verzweifelt durch den Behördendschungel.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Macondo
4800251
Nur Online
01:36:00
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe, Berufsschule/PTS, Jugendarbeit, Sonstige
Einsatz: Cinemathek, Drama, Gemeinschaft, Jugendproblemfilm, Jugendspielfilm, Konflikte, Lebenskunde, Randgruppen
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2014

Kurzbeschreibung:
Ramasan muss viel Verantwortung übernehmen für einen Elfjährigen. In der traditionellen tschetschenischen Gesellschaft gilt er seit dem Tod seines Vaters als Mann im Haus, der sich um seine Mutter und seine zwei jüngeren Schwestern kümmern muss. Seine Welt ist in Macondo angesiedelt, einer rauen Flüchtlingssiedlung mitten im Industriegebiet am Stadtrand von Wien. Ramasan spricht viel besser Deutsch als seine Mutter Aminat, und er agiert bei Amtswegen oft als Übersetzer für sie. Aminat ist auf seine Hilfe angewiesen, muss sie doch mit dem Verlust ihres Mannes, der Flucht aus Tschetschenien und dem harten Alltag als berufstätige, alleinerziehende Mutter in einer fremden Gesellschaft zurechtkommen. Ramasans enge Welt bricht auf, als Isa, ein Kriegskamerad des toten Vaters, in die Wohnsiedlung einzieht. Doch als Aminat beginnt, sich für Isa zu interessieren, beginnt für Ramasan ein emotionaler Konfl ikt. Er fühlt den Drang, das Bild des toten Vaters zu beschützen … MACONDO, der erste Spielfi lm von Sudabeh Mortezai, feierte seine Weltpremiere im Wettbewerb der Berlinale 2014.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Migration und Integration
4652344
Online
00:25:52
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Oberstufe, Berufsschule/PTS
Einsatz: Arbeitswelt / Berufserkundung, Berufsorientierung, Berufsschulen, Gemeinschaft, Geschichte, Konflikte, Kultur / Sprachen / Gesellschaft, Kultur / Sprachen / Gesellschaft, Lebenskunde, Politische Bildung, Soziales, Sozialkunde
Sprache: Türkisch, Englisch, Deutsch

Kurzbeschreibung:
Migration und Integration sind zentrale Zukunftsthemen der Politik sowie in der öffentlichen Diskussion. Deutschland ist schon lange ein Einwanderungsland. Das zeigt sich tagtäglich in unserem Alltag: Auf dem Spielplatz, in der U-Bahn, im Büro oder auf dem Schulhof. Gerade in der Schule wird diese Einwanderungsgesellschaft tagtäglich gelebt und erlebt. Hier werden auch die Weichen für die Zukunft unserer Gesellschaft gestellt. Um das Thema hautnah aufarbeiten zu können, wurde eine Nürnberger Schule mit hohem Migrationsanteil besucht. Die Schüler der elften Klasse des Pirckheimer Gymnasiums haben sich bereits in Projektgruppen intensiv mit den Themen Migration und Integration auseinandergesetzt. Ihre Einschätzungen zum Themengebiet wurden festgehalten und in den Gesamtkontext eingebettet. Das Medium gliedert sich in umfangreiche Kapitel zu den Formen, Ursachen und Folgen von Migration, zur Migrationsgeschichte in Deutschland, zu den politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen und zur Integration als Herausforderung und Chance. Zusatzmaterial: Interaktive Arbeitsblätter; umfangreiches Begleitmaterial.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Schicksal Abschiebung
4652411
Online
00:33:00
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe, Erwachsenenbildung
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Erwachsenen-/Lehrerfortbildung, Ethik, Gemeinschaft, Geschichte, Konflikte, Lebenskunde, Neuere Geschichte, Politik, Politische Bildung, Randgruppen, Religion, Religion, Verschiedenes, Verschiedenes
Sprache: Deutsch

Kurzbeschreibung:
Sie sind in Deutschland geboren, sprechen Deutsch und gehen hier in die Schule: Flüchtlingskinder. Und dennoch werden einige von ihnen in die "Heimat" abgeschoben. Im Film sind es Roma, die in den Kosovo zurückgeführt werden. Dort erwartet sie das Nichts. Ihre einzige aber meist aussichtslose Hoffnung: die Rückkehr nach Deutschland. Drei Filmbeiträge zeigen die Abschiebepraxis, das Leben vor und nach der Abschiebung sowie die rechtlichen Hintergründe. Das umfangreiche Arbeitsmaterial unterstützt den Einsatz der DVD im Unterricht. Träger des Deutschen Menschrechts-Filmpreises 2010 in der Kategorie "Bildung".
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Illegale Immigration
4651439
Online
00:22:00
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Oberstufe, Jugendarbeit, Erwachsenenbildung
Einsatz: Europa, Europa und EU, Gemeinschaft, Politische Bildung
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2007

Kurzbeschreibung:
Europa muss sich auf eine ständig wachsende Zahl illegaler Einwanderer einstellen. Die EU steht vor einer Herausforderung, die die Mitgliedsländer nur mit vereinten Kräften meistern können - durch eine einheitliche Asyl- und Einwanderungspolitik, bessere Grenzkontrollen und hohe finanzielle Zuwendungen an die Herkunftsländer. Der Film analysiert die Gründe der illegalen Einwanderung und die Konsequenzen, die sich für die EU daraus ergeben. In Zusammenarbeit mit dem Europäischen Parlament wurde der Film neu produziert.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Mama Illegal
4800174
Nur Online
01:34:00
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe, Berufsschule/PTS, Erwachsenenbildung
Einsatz: Berufsorientierung, Berufsschulen, Erwachsenen-/Lehrerfortbildung, Gemeinschaft, Lebenskunde, Randgruppen, Religion, Soziales, Soziales, Verschiedenes, Verschiedenes
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2011
Altersfreigabe: 12

Kurzbeschreibung:
Sie geben den Schleppern ihre Ersparnisse und riskieren auf ihrer Reise nach Westeuropa ihr Leben: Aurica, Raia und Nataşa, drei Mütter aus einem kleinen moldawischen Dorf, die der Filmemacher Ed Moschitz sieben Jahre lang begleitet hat.
Sie kehren ihrem ärmlichen Heim, den kaputten Straßen, den baufälligen Schulen und den zahllosen unbewohnten Häusern den Rücken, um in Österreich und Italien als Putz- oder Pflegehilfen zu arbeiten. Hier führen sie ein Leben im Untergrund – mit einem harten Job, ohne gültige Papiere, schutzlos und ohne medizinische Versorgung – jahrelang getrennt von Kindern und Familien.
Alles, was vom im Westen hart erarbeiteten Geld übrig bleibt, schicken sie nach Hause zu ihren Familien. Doch ihr Wunsch nach einer besseren Zukunft und einem schöneren Leben fordert einen hohen Preis. Die Rückkehr sieht nach all den Jahren ganz anders aus als geplant. Nach langer Zeit in der Ferne sind die Kinder erwachsen und die Ehemänner entfremdet. Die gesellschaftliche Kluft, die sie zu überwinden trachteten, droht die Familien endgültig auseinander zu reißen. Im Westen nicht wirklich angekommen und angenommen, stellen sie fest, dass ihnen ihre Heimat fremd geworden ist.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Flucht ins Ungewisse
4653647
Online
00:35:00
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe, Erwachsenenbildung
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Erwachsenen-/Lehrerfortbildung, Ethik, Gemeinschaft, Geschichte, Konflikte, Konfliktmanagement, Lebenskunde, Politische Bildung, Religion, Religion, Sozialkunde, Verschiedenes
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2015

Kurzbeschreibung:
Im Zentrum der Produktion steht der Film "Bahar im Wunderland", Träger des Deutschen Menschenrechts-Filmpreises 2014 (Kategorie Bildung). Er erzählt die Geschichte von Bahar und ihrem Vater, zwei Menschen auf der Flucht. Auf illegalem Weg nach Deutschland gelangt, versuchen sie sich "unsichtbar" zu machen. Doch als der Vater von der Polizei verhaftet wird, ist das Mädchen auf sich allein gestellt. Bahar begibt sich auf die Reise durch eine für sie völlig fremde Welt. Der Film vermittelt durch seine ausdrucksstarke Bildsprache, wie sich das Leben als Flüchtling anfühlt, erzählt aber auch von der Macht der Fantasie. Die Produktion bietet so zahlreiche Ansatzpunkte, um Themen wie Flucht, Migration, Asyl und Menschenwürde anzusprechen.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Europäische Flüchtlingspolitik
4653837
Online
00:24:00
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Ethik, Europa, Europa und EU, Gemeinschaft, Geografie und Wirtschaftskunde, Geschichte, GW - Oberstufe, Konflikte, Lebenskunde, Länderkunde, Politische Bildung, Religion, Verschiedenes
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2016

Kurzbeschreibung:
Die Flüchtlingsbewegungen im Jahr 2015 stellten die Europäische Union vor eine große Herausforderung. Wie sollte sich die Europäische Union angesichts der hohen Zahl an Schutz Suchenden verhalten? Wie die einzelnen Mitgliedsstaaten? Wie kann für den Schutz der Flüchtlinge gesorgt werden? Welche Strategien sollen in Zukunft angewendet werden? Die Produktion geht diesen Fragen nach und lässt sowohl Politikerinnen und Politiker aus verschiedenen Ländern der EU und Vertreterinnen und Vertreter von Hilfsorganisationen und Initiativen als auch betroffene Flüchtlinge zu Wort kommen. Grundlegende Begriffe wie "Asyl", "Genfer Flüchtlingskonvention" und "Dublin-System" werden erklärt und anhand des umfangreichen Arbeitsmaterials für den Unterricht aufbereitet.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Möglichkeiten und Grenzen der internationalen Friedenssicherung
4652207
Online
00:22:00
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Oberstufe, Erwachsenenbildung
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Erwachsenen-/Lehrerfortbildung, Geschichte, Konflikte, Konfliktmanagement, Lebenskunde, Politik, Politische Bildung, Verschiedenes, Verschiedenes
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2010

Kurzbeschreibung:
Kann man Frieden mithilfe von Waffen sichern oder sogar erzwingen? Wie funktionieren die Organe internationaler Zusammenarbeit, welche Mittel haben sie und was können sie bewirken? Der neu produzierte Film beleuchtet schlaglichtartig aktuelle Konfliktherde und erörtert Probleme und Perspektiven der internationalen Friedens- und Sicherheitspolitik. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei beim ISAF-Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan. Im DVD-ROM-Teil stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
Willi will helfen
4653720
Online
01:29:00
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Cinemathek, Dokumentarspielfilm, Gemeinschaft, Geschichte, Grundstufe, Politische Bildung, Sachunterricht, Sozialkunde
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2015

Kurzbeschreibung:
Erschüttert vom Syrienkrieg, beschließt Willi Weitzel ("Willi wills wissen") Flüchtlingskindern zu helfen. Unterstützt von 1000 deutschen Schülerinnen und Schülern, stellt er einen Hilfstransport auf die Beine. Gemeinsam mit seinem Bruder Manuel steuert er den gefüllten Lastwagen Richtung Syrien. Doch immer neue Herausforderungen machen die Aktion "Willi will helfen" zu einem nervenaufreibenden Abenteuer. Die 4000 km lange Reise wird zur Herausforderung, die alle Beteiligten an ihre Grenzen führt. Erst die Begegnung mit den Flüchtlingskindern unmittelbar an der syrischen Grenze zeigt: Es hat sich gelohnt. Sogar mit einem Legobaustein lässt sich die Welt verändern.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
nach oben
Migration
4100014
WissensWerte
00:07:37
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Afrika, Asien, Bevölkerungsgeographie, Entwicklungsländer, Europa, Europa und EU, Gemeinschaft, Geografie und Wirtschaftskunde, Geschichte, Konflikte, Lebenskunde, Länderkunde, Politik, Politische Bildung, Randgruppen, Sozialkunde, Volkswirtschaft, Weltwirtschaft, Österreich
Sprache: Englisch, Deutsch
Produktionsjahr: 2014

Kurzbeschreibung:
Vor mehr als 100.000 Jahren machte sich der moderne Mensch von Afrika aus auf die Welt zu besiedeln. Seitdem ist die Menschheitsgeschichte auch eine Geschichte der Migration. Migration war dabei immer wesentlicher Motor der menschlichen Entwicklung. Heute wird Migration allerdings meist als Problem gesehen - und oft hart bekämpft. Aber was genau ist eigentlich Migration, wie entsteht sie und wo liegen Probleme und Chancen?

Unter der Marke WissensWerte produziert, publiziert und verbreitet /e-politik.de/ e.V. eine Reihe von Animationsclips zu politischen Themen. Dabei wird der technisch innovative Rahmen und der didaktisch aufbereitete Inhalt zu einem spannenden Gesamteindruck und spricht so nicht nur Politikinteressierte an.
Zusatzmaterialien:
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Details schließen
nach oben
Kilian Kleinschmidt: Weil es um die Menschen geht
5511617
BildungsTV
00:40:56
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Oberstufe, Erwachsenenbildung
Einsatz: Bevölkerungsgeographie, Entwicklungsländer, Geografie und Wirtschaftskunde, Lebenskunde, Länderkunde, Politik, Unterricht und Schule
Sprache: Deutsch

Kurzbeschreibung:
Kilian Kleinschmidt leitete bis Novemeber 2014 das mit bis zu 100.000 Bewohnern zweitgrößte Flüchtlingslager der Welt, Zataari im Norden Jordaniens. Im Moment berät er die österreische Bundesregierung bei der Frage nach den Erstaufnahmezentren. Sein Credo lautet: "Nach dem, was diese Menschen alles durchgemacht haben, geht es darum, deren Selbstwertgefühl wieder aufzubauen."
Details schließen
Hollerwöger: Jugendliche auf der Flucht
5510905
BildungsTV
00:38:41
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.
Eignung: Oberstufe, Erwachsenenbildung
Sprache: Deutsch

Kurzbeschreibung:
Otto Hollerwöger ist Sozialpädagoge und Leiter des Projekts Caravan, einer Wohngemeinschaft für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Er schildert die oft unmenschliche Flucht aus Krisenregionen, die beispielsweise aus Afghanistan über den Iran, die Türkei und Griechenland nach Italien führt und dann in Österreich endet - wo die Flüchtlinge dann Asyl bekommen, oder auch nicht ...
Details schließen
nach oben