Der Weg der Gurke in Österreich

Der Weg der Gurke in Österreich
Um Medien nutzen zu können müssen Sie sich einloggen
Mediennummer: 5100006
Medienart: LSL-F
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe, Berufsschule/PTS
Einsatz: Allgemeines, Ernährungslehre, GW - Oberstufe, Gütererzeugung, Konsumgesellschaft, Land- und Forstwirtschaft / Tiere / Pflanzen, Land- und Forstwirtschaft / Tiere / Pflanzen, Lebens-und Genussmittel / Ernährung, Lebens-und Genussmittel / Ernährung, Lebensmittel, Lebensräume, Pflanzenkunde, Volkswirtschaft
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2018
Zeit: 00:26:00

Kurzbeschreibung:
Es gibt Salatgurken, Feldgurken, Minigurken und Einlegegurken, von uns “Gurkerl” genannt. Der Großteil der Salatgurken kommt aus Wien und wächst ganz ohne Erde unter Glas heran. Ihren Hauptbestandteil Wasser erhalten die Gurken über gesammeltes Regenwasser und Grundwasser. Davon gibt es in Österreich genug. Weniger Bedeutung haben Feldgurken, die ihrem Namen gemäß am Feld angebaut werden. Dann gibt es noch die kleineren Minigurken aus dem Glashaus, deren Beliebtheit steigt.
Auf die Gurkerl, die im Einlegeglas landen, ist vor allem eine Region in Oberösterreich spezialisiert - das Eferdinger Becken. Dort erzeugen mit Stand 2018 elf Bauern Gurkerl. Die Transportwege sind sehr kurz, das Gurkerl-Verarbeitungswerk befindet sich in unmittelbarer Nähe. Weit sind die Wege, die die Erntehelfer zurücklegen. Sie kommen aus östlichen EU-Ländern oder der Ukraine. Am so genannten “Gurkerlflieger” liegend ernten sie jedes einzelne Gurkerl von Hand. Österreicher finden sich keine für diesen Job, obwohl heimische Mindestlöhne gezahlt werden müssen.
Bio-Gurken und -Gurkerl findet man in den Regalen kaum. Der Anbau ganz ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und Mineraldünger wäre sehr aufwändig und würde viel geringere Erträge pro Hektar bringen. Die Pestizidrückstände müssen unter den gesetzlichen Höchstwerten liegen und tun dies auch. Gurken und Gurkerl sind ein wasserreiches, gesundes Gemüse. Gurken kühlen im Sommer, Gurkerl im Glas sind drei Jahre haltbar und haben im Konsum immer Saison, nicht nur als Gemüsebestandteil der Leberkässemmel.

Unser Team von BildungsTV hat auch ein Gespräch mit Hannes Royer, dem Obmann und Gründer geführt. Zu finden ist das Interview hier: https://www.youtube.com/watch?v=fg7gM5hH87w