Atomkraft - ein Auslaufmodell?

Um Medien nutzen zu können müssen Sie sich einloggen
Mediennummer:
4801689
Medienart: Online
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe, Erwachsenenbildung
Einsatz: Atomphysik, Biologie/Umweltkunde, Erwachsenen-/Lehrerfortbildung, Geografie und Wirtschaftskunde, Geschichte, GW - Oberstufe, Klimageographie, Physik, Politik, Politische Bildung, Rohstoffe und Energie, Umweltschutz
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2023
Zeit: 00:16:00
Kurzbeschreibung:
Medienart: Online
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe, Erwachsenenbildung
Einsatz: Atomphysik, Biologie/Umweltkunde, Erwachsenen-/Lehrerfortbildung, Geografie und Wirtschaftskunde, Geschichte, GW - Oberstufe, Klimageographie, Physik, Politik, Politische Bildung, Rohstoffe und Energie, Umweltschutz
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2023
Zeit: 00:16:00
Kurzbeschreibung:
Die Kernenergie ist in Deutschland wohl die umstrittenste Art der Energieversorgung. Spätestens nach den Reaktorunfällen in Tschernobyl und Fukushima schienen Atomkraftwerke nicht mehr tragbar zu sein und der beschlossene Atomausstieg im Jahre 2011 läutete das Ende der Kernenergie in Deutschland ein. Nach einem historischen Einstieg verdeutlicht der Film die unterschiedliche weltweite Nutzung der Kernenergie. Im physikalischen Teil wird gezeigt, wie ein Reaktor aufgebaut ist und was in seinem Inneren passiert. Die Vor- und Nachteile der Energiegewinnung durch Kernspaltung werden herausgearbeitet. Am Ende wird eine andere Möglichkeit der Kernenergienutzung kurz vorgestellt: die Kernfusion als Zukunftstechnologie.