Land schafft Leben - Podcast #128: Gut – Güter – Gütesiegel

Um Medien nutzen zu können müssen Sie sich einloggen
Mediennummer:
4801609
Medienart: Online
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe, Berufsschule/PTS, Erwachsenenbildung
Einsatz: Allgemeines, Arbeitswelt, Berufsorientierung, Berufsschulen, Biologie/Umweltkunde, Ernährungslehre, Geografie und Wirtschaftskunde, Gesundheit, Gesundheit, Gütererzeugung, Hauswirtschaft, Konsumgesellschaft, Land- und Forstwirtschaft / Tiere / Pflanzen, Land- und Forstwirtschaft / Tiere / Pflanzen, Leben und Wirtschaften, Lebens-und Genussmittel / Ernährung, Lebens-und Genussmittel / Ernährung, Lebenskunde, Lebensmittel, Politik
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2023
Zeit: 01:09:28
Kurzbeschreibung:
Medienart: Online
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe, Berufsschule/PTS, Erwachsenenbildung
Einsatz: Allgemeines, Arbeitswelt, Berufsorientierung, Berufsschulen, Biologie/Umweltkunde, Ernährungslehre, Geografie und Wirtschaftskunde, Gesundheit, Gesundheit, Gütererzeugung, Hauswirtschaft, Konsumgesellschaft, Land- und Forstwirtschaft / Tiere / Pflanzen, Land- und Forstwirtschaft / Tiere / Pflanzen, Leben und Wirtschaften, Lebens-und Genussmittel / Ernährung, Lebens-und Genussmittel / Ernährung, Lebenskunde, Lebensmittel, Politik
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2023
Zeit: 01:09:28
Kurzbeschreibung:
Wer in Österreich Lebensmittel einkauft, dem ist das AMA-Gütesiegel mit ziemlicher Sicherheit schon einmal begegnet. Doch wofür steht es eigentlich? Niemand könnte das besser erklären als Christina Mutenthaler-Sipek: "Für ganz klare, nachvollziehbare Herkunft." Die Waldviertlerin ist als neue Leiterin der AMA-Marketing GmbH für die Außenwirkung der AgrarMarkt Austria, aber auch für die Zusammenarbeit mit den Landwirtinnen und Landwirten zuständig. Sie betont: Mit dem AMA-Gütesiegel haben wir in Österreich eine absolute Besonderheit, es soll aber auch weiterentwickelt werden. Wie, das verrät die Geschäftsführerin in unserer neuen Podcastfolge. Im Gespräch mit Hannes Royer erzählt sie, wie Konsumentenbildung in Zukunft aussehen soll und warum Kontrollen auch einen Mehrwehrt für die Bäuerinnen und Bauern darstellen. Eines steht jedenfalls fest: In Österreich werden hochwertigste Lebensmittel hergestellt, und das muss den Konsumentinnen und Konsumenten auch gezeigt werden.