Der Hamburger Hafen und die Elbvertiefung

Um Medien nutzen zu können müssen Sie sich einloggen
Mediennummer:
4801406
Medienart: Online
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: Dienstleistungen und Verkehr, Erwachsenen-/Lehrerfortbildung, Geografie und Wirtschaftskunde, Verschiedenes
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2022
Zeit: 00:16:00
Kurzbeschreibung:
Medienart: Online
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe
Einsatz: Dienstleistungen und Verkehr, Erwachsenen-/Lehrerfortbildung, Geografie und Wirtschaftskunde, Verschiedenes
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2022
Zeit: 00:16:00
Kurzbeschreibung:
Der Hamburger Hafen ist ein offener Tidehafen an der Unterelbe. Er bietet für jede Güterart die geeigneten Umschlaganlagen und ist Europas drittgrößter Containerhafen. Doch die Schiffe werden immer größer. Damit sie auch künftig von der Nordsee über die Elbe Deutschlands führenden Hafen erreichen können, stellte Hamburg 2002 beim Bundesverkehrsministerium einen Antrag für eine erneute Elbvertiefung bzw. Fahrrinnenanpassung. Doch das Infrastrukturprojekt ist bis heute umstritten. Anhand einer Animation stellt der Film die wesentlichen Baumaßnahmen des Großprojekts vor. Erst 2022 - zwei Jahrzehnte später - wurde die Elbvertiefung endgültig abgeschlossen. Argumente der Befürworter und Gegner thematisieren den wirtschaftlichen Nutzen bzw. die ökologischen Folgen des Projekts.