OBERÖSTERREICH: Das Mühlviertel

OBERÖSTERREICH: Das Mühlviertel
Um Medien nutzen zu können müssen Sie sich einloggen
Mediennummer: 4800217
Medienart: Online
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe, Berufsschule/PTS, Erwachsenenbildung, Sonstige
Einsatz: 20./ 21. Jhdt., Brauchtum, Die vielfältige Welt, Gemeinschaft, Geografie und Wirtschaftskunde, Geschichte, Leben und Wirtschaften, Lebenskunde, Lebensraum Österreich, Länderkunde, Oberösterreich, Sozialkunde, Verschiedenes, Ö: Gestaltung des Lebensraumes, Österreich
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2016
Zeit: 04:00:00

Kurzbeschreibung:
Das Mühlviertel ist unverkennbar und immer noch Bauernland. Stattliche Bauernhöfe prägen das Bild dieser Region, die weiten Wiesen, Felder und die ausgedehnten Wälder. Die bäuerliche Kultur, zu der man steht und die man auch pflegt, prägt das Leben in dieser ländlichen Region. Deswegen ist das Mühlviertel heute zum Synonym für einen ökologisch noch intakten Freizeit- und Erholungsraum geworden.

01 ENTLANG DER MÜHLKREISBAHN 1980
Unterwegs in Österreich, 22.09.1980, ORF 2, Gestalter: Arnold Blöchl, Länge: 27.00

Mit der Lok durch das Mühlviertel. Die Mühlkreisbahn ist eine eingleisige Nebenbahnstrecke der Österreichischen Bundesbahnen, die Eröffnungsfahrt fand am 17. Oktober 1988 statt. Die 58 Kilometer lange Strecke beginnt im Bahnhof Linz Urfahr, besser bekannt als Mühlkreisbahnhof. Sie führt zunächst an der Donau entlang und dann in nordwestlicher Richtung über den “Saurüssel” in das Tal der Großen Mühl. Nach ungefähr eindreiviertel Stunden erreicht die Bahn den Endbahnhof Aigen Schlägl.
--------------------------------------
02 ERNST BALLUF 1989
Oberösterreich heute, 01.06.1989, ORF 2, Gestalter: Alois Sulzer, Länge: 02.04

Linzer Maler und Grafiker. Ernst Balluf wurde am 2. September 1921 in Linz geboren. Er studierte Malerei und Grafik, seit 1965 präsentierte er über 100 Einzelausstellungen im In- und Ausland. Sein Schwerpunkt lag auf der Natur- und Landschaftsmalerei. Balluf zählt zu den großen oberösterreichischen Künstlerpersönlichkeiten. Er war auch für verschiedene Zeitungen als Karikaturist und Illustrator tätig. Der Oberösterreicher starb im Alter von 86 Jahren nach einem Herzversagen.
--------------------------------------
03 DAS FELDAISTTAL 1990
Oberösterreich heute, 04.07.1990, ORF 2, Gestalter: Helmut Obermayr, Länge: 02.02

Wandern an der Feldaist. Ein markierter Rundweg führt durch das tief in Granit eingeschnittene Feldaisttal. Der wildromantische Fußweg wird von mächtigen Felswänden und rauschendem Wasser gesäumt. 1986 wurde der Abschnitt zwischen den Gemeinden Wartberg ob der Aist und Pregarten zum ersten Landschaftsschutzgebiet Oberösterreichs erklärt.
--------------------------------------
04 DA HEROBN MÖCHT MA LEBEN 1995
Ins Land einischaun, 18.06.1995, ORF 2, Gestalter: Rudolf Lehr, Länge: 24.29

Auf der Mühlviertler Alm ins dritte Jahrtausend. Mit Mühlviertler Alm ist ein Regionalverband und eine Tourismusregion im nordöstlichen Mühlviertel gemeint, obwohl sich keine Almen bzw. Almhütten im Mühlviertel befinden. Nur vereinzelt verwenden Jausenstationen und Beherberungsbetriebe aus touristischen Gründen den Zusatz “Alm”. Die Arbeitsgemeinschaft wurde 1993 gegründet und ist auf der Suche nach neuen wirtschaftlichen Perspektiven zwischen Tradition und Moderne.
--------------------------------------
05 POSTKUTSCHEN-ESPRESSO 1960
Oberösterreich heute, 01.12.1993, ORF 2, Gestalterin: Sigrid Steingruber, Länge: 00.45

Postkutsche anno dazumal. In dem „Gasthof zur Post“ war einst die Station der Pferdeeisenbahn von Linz nach Budweis. Bis zu 40 Pferde standen dort in Bereitschaft für die Postkutsche. Später hatten die Besitzer Karl und Edeltraud Hochreiter ganz nach dieser Tradition eingerichtet: mit einer Postkutsche als Bar, Barhockern mit Sätteln und einem Posthorn über dem Stammtisch. Hier macht auch der letzte Thronfolger Österreichs, Otto von Habsburg mit seiner Frau immer wieder gerne Station.
--------------------------------------
06 VOM EISE BEFREIT SIND STROM UND BÄCHE 1994
Österreich-Bild am Sonntag, 03.04.1994, ORF 2, Gestalter: Alfred Pittertschatscher, Länge: 24.16

Ein Porträt der Rodl. Die Mühlviertler Rodl ist ein nördlicher Nebenfluss der Donau. Ihr Hauptarm, die Große Rodl, entspringt am Sternstein nahe der Grenze zu Tschechien. In südwestlicher Richtung fließt sie durch Zwettl an der Rodl und an Gramastetten vorbei. Unterhalb der Burgruine Rottenegg vereinigt sie sich mit der Kleinen Rodl, um bei Ottensheim in die Donau zu münden. In der Rodl heimische Fische sind die Bachforellen, im Unterlauf auch Barben.
--------------------------------------
07 DAS RODLTAL 1994
Oberösterreich heute, 03.02.1994, ORF 2, Gestalter: Klaus Huber, Länge: 02.11

Landschaftsimpressionen aus dem Rodltal. Aus den Waldhängen am Sternstein strebt die Große Rodl durch das Mühlviertel der Donau entgegen. Bevor sie bei Rottenegg endgültig zahm wird, gebärdet sie sich wild und ungestüm. Das Rodltal zeigt im Winter ein anderes Gesicht mit einer bizarren Landschaft aus Eis und Schnee.
--------------------------------------
08 DIE GROSSE MÜHL 1989
Oberösterreich heute, 27.11.1989, ORF 2, Gestalter: Alfred Pittertschatscher, Länge: 01.46

Der “Michl” der Mühlviertler. Die Große Mühl ist ein linker Nebenfluss der Donau. Der offizielle bayerische Name ist Michel bzw. Michelbach. Zusammen mit der Kleinen Mühl und der Steinernen Mühl ist die Große Mühl namengebend für das Mühlviertel. Die Quelle befindet sich im Böhmerwald auf deutschem Staatsgebiet, nach einer Flusslänge von 70 Kilometern mündet sie in die Donau.
--------------------------------------
09 MICHELN UND MÜHLEN 2010
Erlebnis Österreich, 28.11.2010, ORF 2, Gestalter: Klaus Huber, Länge: 24.06

Ein Streifzug durch das Granit- und Weberland. Die Lebensadern des Oberen Mühlviertels sind drei Flüsse: Große Mühl, Steinerne Mühl und Kleine Mühl. Sie entspringen alle in drei verschiedenen Ländern und haben zwei getrennte Mündungen in die Donau. Es handelt sich um ein vielfältiges Bild einer Natur- und Kulturlandschaft von rauer Schönheit. Feinschmecker haben Leinölerdäpfel, einst Grundnahrungsmittel der Armen, als Spezialität entdeckt, die alte Weberkultur lässt zeitgemäße Ausdrucksformen entstehen, den urwüchsig gesunden Zustand der Umwelt beweist die Rückkehr des Bibers.
--------------------------------------
10 MÜHLVIERTLER FINDLINGE 1992
Oberösterreich heute, 17.01.1992, ORF 2, Gestalter: Helmut Obermayr, Länge: 01.50

Rätselhafte Steine. Der Mühlviertler Granit ist im Land nördlich der Donau allgegenwärtig – ob in Form riesiger Findlinge in der Landschaft, ob als Pflastersteine auf den Marktplätzen oder in den markanten „Stoabloßmauern“. Findlinge sind riesige, meistens abgerundete Steine, die zum größten Teil aus Granit bestehen. Sie werden so genannt, weil sie in der Landschaft einfach herumlagen und von den Menschen der Steinzeit zum Bau ihrer Steingräber gesucht wurden.
--------------------------------------
11 WILDPARK ALTENFELDEN 1991
Oberösterreich heute, 01.03.1991, ORF 2, Gestalter: Alfred Pittertschatscher, Länge: 01.41

Winterlicher Tierpark Altenfelden. Der Wildpark Altenfelden im Mühlviertel hat auch im Winter geöffnet. Mehr als 800 Tiere aus aller Welt warten darauf, besucht zu werden. Darunter sind die Stars der heimischen Tierwelt: Der Steinbock mit seinen imposanten Hörnern, Wölfe, die im Rudel durch den Schnee streifen und Hirsche, die mit ihren mächtigen Geweihen ihre Besucher beeindrucken. Großkatzen, wie etwa der Luchs, sind auf Samtpfoten in der weißen Pracht unterwegs.
--------------------------------------
12 GRANIT – STEIN FÜR DIE EWIGKEIT 2000
Ins Land einischaun, 09.09.2000, ORF 2, Gestalter: Klaus Huber, Länge: 34.03

Hart wie Granit. Ein Stein bestimmt das Leben im Mühlviertel – Granit. Auf ihm und mit ihm leben die Menschen, oft stellt er sich als gewaltiges Hindernis in den Weg, manchmal hilft er aber auch. Mauern und Kunstwerke sind aus diesem faszinierenden Stein, um den sich an vielen Orten uralter mythischer Volksglaube rankt. Stoff für Mythen und Sagen liefert beispielsweise ein keltischer Energiekreis im Böhmerwald, gleichsam ein Mini-Stonehenge, und die Weltuntergangssteine bei St. Leonhard künden gar das Ende der Welt an.
--------------------------------------
13 DIE BURGSTALLSCHLUCHT 1990
Oberösterreich heute, 09.05.1990, Gestalterin: Sigrid Steingruber, Länge: 01.52

Das Dach von Perg. Der Burgstall wird mit einer Höhe von 949 Metern auch als das Dach des Bezirkes Perg bezeichnet und ist die höchste Erhebung in dieser Region. Er liegt im östlichen Teil des Gemeindegebietes von St. Georgen am Walde und bildet nach Osten hin eine steil abfallende Berglehne, “Graben” genannt. Vom Burgstall hat man eine herrliche Aussicht auf die Mühlviertler Landschaft und mit der Burgstallschlucht ein außergewöhnliches Naturjuwel.
--------------------------------------
14 VOM MACHLAND IN DEN STRUDENGAU 1996
Ins Land einischaun, 06.04.1996, Gestalter: Arnold Blöchl, Länge: 29.45

Eine wenig bekannte Tourismusregion. Das Machland, eine fruchtbare Donauebene zwischen Mauthausen und Saxen, ist altes Kulturland und seit 7000 Jahren besiedelt. Funde aus dieser Zeit sind im hallstattzeitlichen Freilichtmuseum in Mitterkirchen ausgestellt. Otto von Machland gründete Burgen, Stifte und Klöster: sein Wappen ist heute das Wappen des Bundeslandes Oberösterreich. Abgerundet wird die Wanderung in dieser Region mit einem Gang durch den Strudengau und seinem Hauptort Grein.
--------------------------------------
15 GOLDENE BAUERNHOCHZEIT 1935
Oberösterreich heute, 12.05.1995, Gestalter: Helmut Obermayr, Länge: 01.00

Goldene Hochzeit in Grein. Anfang März 1935 feierte ganz Grein die festlich aufgemachte “Goldene Hochzeit” eines begüterten Bauernpaares. Diese Aufnahmen waren Material für einen Wochenschaubeitrag, der am 22. März 1935 in die Kinos kam. Man sieht den Festzug durch den Ort, das Jubelpaar in Nahaufnahmen und die ausgelassene Stimmung beim Tanz.
--------------------------------------
16 DAS MÜHLVIERTEL 1988
Österreich-Bild am Sonntag, 12.06.1988, Gestalter: Andreas Gruber, Länge: 24.02

Natur – Kultur – Leben. Die oberösterreichische Landesausstellung des Jahres 1988 fand vom 21. Mai bis 30. Oktober im Renaissanceschloß Weinberg bei Kefermarkt statt. Sie zeigte ein eindrucksvolles Porträt dieses Natur- und Kulturraumes, der zu den interessantesten Mitteleuropas zählt. Schloß Weinberg wurde am 1. Jänner 1988 vom Land Oberösterreich in Pacht übernommen und extra für die Landesausstellung adaptiert, um sich in alter Pracht mit neuem Komfort seinen Besuchern zu präsentieren.
--------------------------------------
17 WINTER AM HOCHFICHT 1995
Oberösterreich heute, 14.12.1995, Gestalterin: Regina Patsch, Länge: 01.58

Skigebiet im Dreiländereck. Der Hochficht ist ein Berg im Mühlviertel mit einer Höhe von 1338 Metern. Seine Spitze markiert die Grenze zwischen Österreich und Tschechien und ist zudem ein Wintersportgebiet, der zur Gemeinde Klaffer gehört. Die Gemeinden Aigen und Ulrichsberg sind ebenfalls nicht weit entfernt und profitieren vom Tourismus in Form von hohen Nächtigungszahlen der lokalen Beherbergungsbetriebe.
--------------------------------------
18 OBERÖSTERREICH IM FLUG 1984
Österreich-Bild am Sonntag, 14.10.1984, Gestalterin: Christine Schöpf, Länge: 24.29

Das Mühlviertel von oben. Das Mühlviertel mit seinen weiten Feldern und Wiesen ist ein ideales Gebiet für eine Fahrt mit dem Heißluftballon. Hoch über dem Erdboden schwebend, lässt einem das Gefühl der grenzenlosen Freiheit erscheinen. Atemberaubende Ausblicke auf Ortschaften entlang des Donautales bis in das nördliche Mühlviertel mit Sicht auf Haslach, Bad Leonfelden und Freistadt hinterlassen einen unvergänglichen Eindruck, das Mühlviertel einmal aus der Vogelperspektive zu betrachten.