Interaktives Tafelbild: Treibhauseffekt

Mediennummer:
2000115
Medienart: SP
Kurzbeschreibung:
Medienart: SP
Kurzbeschreibung:
Das Interaktive Tafelbild zum Treibhauseffekt kann als Einstieg oder als Ergänzung des Physik, Chemie, Biologie- und Geografieunterrichts dienen. Es beinhaltet ausgewählte Medien, wie interaktive Grafiken, Übungen, Arbeitsblätter und Links. Diese können je nach Bedarf als Einzelmedien oder in Kombination verwendet werden.
Das Interaktive Tafelbild ist einfach gestaltet und intuitiv in der Handhabung, sodass es unmittelbar im Unterricht einsetzbar ist.
Neben dem interaktiven Tafelbild als Anwendung sind in diesem Medienpaket auch die Medien, die im Tafelbild integriert sind, als Einzelmedien enthalten, sodass sie von der Lehrkraft auch anderweitig eingesetzt werden können.
Eine Handreichung zur Bedienung des Interaktiven Tafelbilds und ein Leitfaden, der die Einzelmedien im Zusammenhang vorstellt, ergänzen das Medienpaket.
Bibliografie: Siemens Stiftung
Urheber:
Copyright: © Siemens Stiftung 2014. Alle Rechte vorbehalten. (Nur verfügbar für registrierte Nutzer und zur nicht-kommerziellen Nutzung im schulischen Umfeld und zu Ausbildungszwecken.)
Das Interaktive Tafelbild ist einfach gestaltet und intuitiv in der Handhabung, sodass es unmittelbar im Unterricht einsetzbar ist.
Neben dem interaktiven Tafelbild als Anwendung sind in diesem Medienpaket auch die Medien, die im Tafelbild integriert sind, als Einzelmedien enthalten, sodass sie von der Lehrkraft auch anderweitig eingesetzt werden können.
Eine Handreichung zur Bedienung des Interaktiven Tafelbilds und ein Leitfaden, der die Einzelmedien im Zusammenhang vorstellt, ergänzen das Medienpaket.
Bibliografie: Siemens Stiftung
Urheber:
Copyright: © Siemens Stiftung 2014. Alle Rechte vorbehalten. (Nur verfügbar für registrierte Nutzer und zur nicht-kommerziellen Nutzung im schulischen Umfeld und zu Ausbildungszwecken.)
Paketinhalt
Alle öffnen
![]() |
2100287 | Kühe und Treibhausgase |
|
Kurzbeschreibung:
Foto:Im Magen von Wiederkuern, z. B. Khen, entsteht Methan. Khe und andere Weidetiere, wie Schafe, produzieren in ihren Mgen (Pansen) Methan. Gelangt das Gas in die Atmosphre, wird es zum schdlichen Treibhausgas. Der tgliche Methangasaussto einer Milchkuh betrgt ca. 230 Liter. Daraus wird ersichtlich, dass die Massentierhaltung zum Treibhauseffekt beitrgt. Seit einigen Jahren suchen Wissenschaftler nach einer Mglichkeit, den Methangasaussto bei Rindern zu reduzieren. Erste Erfolge erzielte man, indem man dem Futter der Rinder bestimmte Substanzen (z. B. Oregano oder Knoblauch) in Form von Pillen beigeben hat. Fcher: Biologie, Chemie, Physik, GeografieBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: MediaHouse GmbHLizenz: Siemens Stiftung 2018 (CC BY-SA 4.0 international)
Schlagwörter: Emission (Umwelt), Gas, Treibhauseffekt, Umwelt (allgemein), Umweltbelastung ![]() |
|||
![]() |
2100963 | Treibhauseffekt (Lückentext) |
|
Kurzbeschreibung:
Lckentext:Vier Stze mit Aussagen ber den Treibhauseffekt sind von den Schlerinnen und Schlern zu vervollstndigen.Der Lckentext kann mittels Drag & Drop oder handschriftlich am interaktiven Whiteboard bearbeitet werden.Fcher: Biologie, Chemie, Physik, GeografieBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: MediaHouse GmbHLizenz: Siemens Stiftung 2017 (CC BY-SA 4.0 international)
Schlagwörter: Emission (Umwelt), Klimaveränderung, Ökologie, Treibhauseffekt, Umwelt (allgemein), Umweltbelastung ![]() |
|||
![]() |
2101047 | Der Treibhauseffekt |
|
Kurzbeschreibung:
Video (01:24 Minuten):Das Prinzip des Treibhauseffekts wird erklrt und seine Bedeutung fr das kosystem Erde wird herausgestellt. Der Film beginnt mit einer kurzen Einfhrung zum Treibhausgas Kohlendioxid. Anschlieend wird das Funktionsprinzip des Treibhauseffekts grafisch dargestellt. Dabei wird zum einen deutlich, dass ohne den natrlichen Treibhauseffekt kein Leben auf der Erde mglich ist, zum anderen, dass der anthropogen verursachte Treibhauseffekt eine schdigende Wirkung auf das Erdklima hat. Als Ursache dafr wird das vom Menschen produzierte Kohlendioxid genannt. Der Film endet mit der weiterfhrenden Frage ... und woher kommt dieses zustzliche CO2?. Hinweise und Ideen: An diese Filmsequenz kann z. B. eine detaillierte Behandlung der schdlichen Klimagase angeschlossen werden.Das Video ist ein Ausschnitt aus der didaktischen DVD Das grne Paradoxon Warum die Erde wrmer wird".Fcher: Biologie, Chemie, Physik, GeografieBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: MedienLBLizenz: MedienLB/Siemens Stiftung 2017 (CC BY-NC-SA 4.0 international)
Schlagwörter: Emission (Umwelt), Erneuerbare Energie, Klimaveränderung, Ökologie, Solarenergie, Treibhauseffekt, Umwelt (allgemein), Umweltbelastung, Umweltschutz ![]() |
|||
![]() |
2101292 | B2 Treibhauseffekt im Trinkbecher (Lehreranleitung) |
|
Kurzbeschreibung:
Experimentieranleitung zu Experimento | 10+:Inhaltliche Hintergrundinformationen und praktische Hinweise zur Durchfhrung des Experiments Treibhauseffekt im Trinkbecher Ein Modell zur Klimanderung. Es umfasst vier Teilexperimente.Das Experiment setzt sich aus vier Teilexperimenten zusammen: Welchen Einfluss hat die Abgeschlossenheit des Gefes auf die Temperatur? Messungen im offenen Becher Welchen Einfluss hat die Abgeschlossenheit des Gefes auf die Temperatur? Messungen im geschlossenen Becher Welchen Einfluss hat die Farbe des Absorbers? Messungen im geschlossenen Becher mit schwarzem Absorber Welchen Einfluss hat die Farbe des Absorbers? Messungen im geschlossenen Becher mit Alu-AbsorberMit diesem recht einfachen Experiment lassen sich die dem Treibhauseffekt zu Grunde liegenden physikalischen Phnomene wie Strahlung, Reflexion, Absorption, Wrmestrahlung usw. sehr gut erkennen und differenzieren. Um die Ergebnisse des Experiments zu interpretieren, bedarf es einiger Vorkenntnisse. Es bietet sich deshalb entweder an, das Experiment nach Einfhrung in die vorgenannten Themen zur Verifikation des Gelernten einzusetzen. Oder das Experiment wird als Einstieg in das brandaktuelle Thema Treibhauseffekt durchgefhrt und anschlieend findet die physikalische Vertiefung statt. Hinweise: Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise in der Anleitung sowie die fr Ihre Schule geltenden Sicherheitsrichtlinien. Alle in der Anleitung genannten Materialien mssen selbst im Handel beschafft werden. Einzelne Experimentiermaterialien knnen auch im Onlineshop des Lehrmittelherstellers Arnulf Betzold GmbH unter www.betzold.de/experimento kostenpflichtig bezogen werden.Fcher: Biologie, Chemie, Physik, GeografieBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: Ulrich Mauch\\, Andreas Rathgeber fr die Siemens StiftungLizenz: Siemens Stiftung 2015 (CC BY-SA 4.0 international)
Schlagwörter: Atmosphäre, Emission (Umwelt), Klimaveränderung, Ozonloch, Sonne, Strahlung (allgemein), Treibhauseffekt, Umwelterziehung, Wärme ![]() |
|||
![]() |
2101294 | B2 Treibhauseffekt im Trinkbecher (Lösung) |
|
Kurzbeschreibung:
Lsungsblatt:Zur gleichnamigen Experimentieranleitung fr Schlerinnen und Schler.Das Lsungsblatt enthlt Musterantworten auf alle Fragen, die in der Experimentieranleitung fr Schlerinnen und Schler gestellt werden. Die Antworten sind z. T. sehr kurz, oft nur stichwortartig. Je nach Lernziel mssen sie noch durch zustzliche Erarbeitung aus Lehrbchern und ggf. Recherchen im Internet ergnzt und vertieft werden!Ebenso wird auf die Auswertungen zu den einzelnen Teilexperimenten eingegangen, aber nur dort, wo sich erfahrungsgem Schwierigkeiten ergeben knnten.Nhere Informationen finden Sie in der zugehrigen Experimentieranleitung B2 Treibhauseffekt im Trinkbecher (Schleranleitung), die auf dem Medienportal der Siemens Stiftung vorhanden ist.Fcher: Biologie, Chemie, Physik, GeografieBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: MediaHouse GmbHLizenz: Siemens Stiftung 2015 (CC BY-SA 4.0 international)
Schlagwörter: Atmosphäre, Emission (Umwelt), Klimaveränderung, Ozonloch, Sonne, Strahlung (allgemein), Treibhauseffekt, Umwelterziehung, Wärme ![]() |
|||
![]() |
2101295 | B2 Treibhauseffekt im Trinkbecher (Schüleranleitung) |
|
Kurzbeschreibung:
Experimentieranleitung zu Experimento | 10+:Ausfhrliche Anweisungen und Fragen fr Schlerinnen und Schler zur Durchfhrung des Experiments Treibhauseffekt im Trinkbecher Ein Modell zur Klimanderung. Es umfasst vier Teilexperimente.Das Experiment setzt sich aus vier Teilexperimenten zusammen: Welchen Einfluss hat die Abgeschlossenheit des Gefes auf die Temperatur? Messungen im offenen Becher Welchen Einfluss hat die Abgeschlossenheit des Gefes auf die Temperatur? Messungen im geschlossenen Becher Welchen Einfluss hat die Farbe des Absorbers? Messungen im geschlossenen Becher mit schwarzem Absorber Welchen Einfluss hat die Farbe des Absorbers? Messungen im geschlossenen Becher mit Alu-AbsorberZu jedem Teilexperiment erhalten die Schlerinnen und Schler zunchst einen berblick ber die zu verwendenden Materialien sowie Sicherheitshinweise. Darauf folgt die ausfhrliche Schritt-fr-Schritt-Anleitung zur Versuchsdurchfhrung. Im Anschluss daran werden die Schlerinnen und Schler aufgefordert, ihre Beobachtungen zu notieren. Anhand von konkreten Fragen wird auf die Auswertung der Versuchsergebnisse hingefhrt. Zum Abschluss werden vertiefende Fragen zum Experiment gestellt (Lsungsblatt fr die Lehrkraft vorhanden).Hinweise und Ideen: Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise in der Anleitung sowie die fr Ihre Schule geltenden Sicherheitsrichtlinien und besprechen Sie diese mit den Schlerinnen und Schlern. Diese Schleranleitung gibt es auch als MS-Word-Datei.Fcher: Biologie, Chemie, Physik, GeografieBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: Ulrich Mauch\\, Andreas Rathgeber fr die Siemens StiftungLizenz: Siemens Stiftung 2021 (CC BY-SA 4.0 international)
Schlagwörter: Atmosphäre, Emission (Umwelt), Klimaveränderung, Ozonloch, Sonne, Strahlung (allgemein), Treibhauseffekt, Umwelterziehung, Wärme ![]() |
|||
![]() |
2101684 | Indikatoren für den Klimawandel (Linkliste) |
|
Kurzbeschreibung:
Linkliste:
Eine Sammlung ausgewählter Internetlinks zur Bearbeitung des Rechercheauftrags "Indikatoren für den Klimawandel". Fächer: Geography, Geografie Bibliografie: Siemens Stiftung Rechteinhaber: MediaHouse GmbH Lizenz: © Siemens Stiftung 2015. CC BY-SA 4.0 international Schlagwörter: Klimaveränderung, Ökologie, Treibhauseffekt, Umwelt (allgemein), Umweltschutz ![]() |
|||
![]() |
2101695 | Kohlendioxid im Atem und im Klassenzimmer |
|
Kurzbeschreibung:
Experimentieranleitung:Der Versuch zeigt, wie viel Kohlendioxid der Mensch mit jedem Atemzug produziert.Atem oder Raumluft werden durch eine Calciumhydroxidlsung geblasen, zum Nachweis des darin enthaltenen Kohlendioxids.Hinweise und Ideen: Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise in der zugehrigen Handreichung Treibhausgas Kohlendioxid aus Verbrennungsprozessen (Lehrerinfo), die auf dem Medienportal der Siemens Stiftung vorhanden ist, sowie die fr Ihre Schule geltenden Sicherheitsrichtlinien und besprechen Sie diese mit den Schlerinnen und Schlern. Je nach Ausrstung und Zeitkontingent lsst sich der Versuch als qualitatives Freihandexperiment oder voll quantitativ im Chemiefachraum durchfhren. Die Antworten auf die in der Experimentieranleitung enthaltenen Fragen zu den physikalisch-chemischen Hintergrnden findet man im gleichnamigen Lsungsblatt auf dem Medienportal der Siemens Stiftung.Fcher: ChemieBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: MediaHouse GmbHLizenz: Siemens Stiftung 2017 (CC BY-SA 4.0 international)
Schlagwörter: Emission (Umwelt), Energieerzeugung, Klimaveränderung, Kraftwerk, Motor, Umwelt (allgemein), Umweltbelastung ![]() |
|||
![]() |
2101696 | Kohlendioxid im Atem und im Klassenzimmer (Lehrerinfo) |
|
Kurzbeschreibung:
Didaktisch-methodische Hinweise fr die Lehrkraft zu den Experimenten der gleichnamigen Experimentieranleitung.Diese Handreichung liefert alle Informationen, die die Lehrkraft zur Vorbereitung und Durchfhrung der Experimente bentigt. Es werden alle Materialien aufgelistet. Zustzlich gibt es Tipps zur Durchfhrung und Sicherheitshinweise.Hinweise und Ideen: Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise in der Anleitung sowie die fr Ihre Schule geltenden Sicherheitsrichtlinien.Fcher: ChemieBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: MediaHouse GmbHLizenz: Siemens Stiftung 2017 (CC BY-SA 4.0 international)
Schlagwörter: Emission (Umwelt), Energieerzeugung, Klimaveränderung, Kraftwerk, Motor, Umwelt (allgemein), Umweltbelastung ![]() |
|||
![]() |
2101697 | Kohlendioxid im Atem und im Klassenzimmer (Lösung) |
|
Kurzbeschreibung:
Lsungsblatt: Zum gleichnamigen ArbeitsblattHinweise und Ideen:Nhere Informationen finden Sie in der zugehrigen Experimentieranleitung Treibhausgas Kohlendioxid aus Verbrennungsprozessen, die auf dem Medienportal der Siemens Stiftung vorhanden ist.Das Lsungsblatt enthlt z. T. sehr kurze, oft nur stichwortartige Antworten. Je nach Lernziel mssen sie noch durch zustzliche Erarbeitung aus Lehrbchern und ggf. Recherchen im Internet ergnzt und vertieft werden!Fcher: ChemieBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: MediaHouse GmbHLizenz: Siemens Stiftung 2017 (CC BY-SA 4.0 international)
Schlagwörter: Emission (Umwelt), Energieerzeugung, Klimaveränderung, Kraftwerk, Motor, Umwelt (allgemein), Umweltbelastung ![]() |
|||
![]() |
2101993 | Treibhauseffekt und Klimawandel |
|
Kurzbeschreibung:
Sachinformation:Die von der Erde abgestrahlte Wrme gelangt nicht ungehindert in den Weltraum, sondern wird z.T. in der Erdatmosphre absorbiert und reflektiert. Ohne diesen Effekt wrde auf unserer Erde permanent Eiszeit herrschen.Diese Sachinformation rumt mit dem Vorurteil auf, dass der Treibhauseffekt etwas grundstzlich Negatives ist. Denn ohne den natrlichen Treibhauseffekt wre Leben auf der Erde gar nicht erst mglich. Die derzeit fortschreitende Erderwrmung resultiert allerdings aus einem anthropogen verstrkten Treibhauseffekt. Die Unterschiede werden erklrt. Zudem werden die zugrunde liegenden physikalischen Sachverhalte vorgestellt, z.B. das Strahlungsgleichgewicht und die Strahlungsabsorption an Moleklen.Hinweise und Ideen:Man kann die Schlerinnen und Schler nach Mglichkeiten suchen lassen, die zu einer kurz-, mittel- oder langfristigen Reduzierung des anthropogen verstrkten Treibhauseffekts fhren knnten. Dabei knnten politische, wirtschaftliche und persnliche Aspekte separat diskutiert werden.Fcher: Biologie, Chemie, Physik, GeografieBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: MediaHouse GmbH unter Verwendung von Medien von: Abb.1: NASA Goddard Institute for Space Studies\\, Lizenz: CC 0\\; Abb. 2: By Global_Carbon_Emission_by_Type_to_Y2004.png: Mak Thorpederivative work: Autopilot (talk) - and Global_Carbon_Emission_by_Type_to_Y2004.pngOriginal Data citation: Marland\\, G.\\, T.A. Boden\\, and R. J. Andres. 2007. Global\\, Regional\\, and National CO2 Emissions. In Trends: A Compendium of Data on Global Change. Carbon Dioxide Information Analysis Center\\, Oak Ridge National Laboratory\\, United States Department of Energy\\, Oak Ridge\\, Tenn.\\, U.S.A..\\, CC BY-SA 3.0\\, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=10868614\\; Abb. 3: By Leland McInnes at the English language Wikipedia\\, CC BY-SA 3.0\\; Abb. 4: CC BY-SA 3.0\\, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=138193Lizenz: Siemens Stiftung 2017 (CC BY-SA 4.0 international)
Schlagwörter: Emission (Umwelt), Erneuerbare Energie, Klimaveränderung, Ökologie, Solarenergie, Treibhauseffekt, Umwelt (allgemein), Umweltbelastung, Umweltschutz ![]() |
|||
![]() |
2102169 | Wissenswertes zum Arbeiten mit dem Interaktiven Tafelbild |
|
Kurzbeschreibung:
Handreichung:Detaillierte Informationen ber das didaktische Konzept, die technische Umsetzung und die Funktionsweise des Interaktiven Tafelbilds.Als Handreichung fr die Lehrkraft.Bibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: MediaHouse GmbHLizenz: Siemens Stiftung 2016 (CC BY-SA 4.0 international)
Schlagwörter: Unterrichtsplanung ![]() |