Interaktives Tafelbild (GS): Luft, Wind und Wetter

Interaktives Tafelbild (GS): Luft, Wind und Wetter
Mediennummer: 2000097
Medienart: SP

Kurzbeschreibung:
Das Interaktive Tafelbild zur Luft dient der Erarbeitung des Themenkomplexes im Sachunterricht der Grundschule. Es beinhaltet ausgewhlte Medien, wie interaktive Grafiken, bungen und Arbeitsbltter. Diese knnen je nach Bedarf als Einzelmedien oder in Kombination verwendet werden.Das Interaktive Tafelbild ist einfach gestaltet und intuitiv in der Handhabung, sodass es unmittelbar im Unterricht einsetzbar ist.Neben dem interaktiven Tafelbild als Anwendung sind in diesem Medienpaket auch die Medien, die im Tafelbild integriert sind, als Einzelmedien enthalten, sodass sie von der Lehrkraft auch anderweitig eingesetzt werden knnen.Eine Handreichung zur Bedienung des Interaktiven Tafelbilds und ein Leitfaden, der die Einzelmedien im Zusammenhang vorstellt, ergnzen das Medienpaket.Bibliografie: Siemens StiftungLizenz: Siemens Stiftung 2016 (CC BY-SA 4.0 international)
Paketinhalt Alle öffnen
Luft, Wind und Wetter 2100009 Luft, Wind und Wetter
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Tafelbild, interaktiv:Einzelmedien zum Thema Luft sind hier in didaktisch sinnvoller Weise fr das Unterrichten mit einem interaktiven Whiteboard zusammengestellt. Alle Medien fr das interaktive Tafelbild sind in dieser ZIP-Datei enthalten. Das Tafelbild kann nach dem Entpacken durch Doppelklick auf die Datei start.html gestartet werden.Das Tafelbild besteht aus folgenden Medien: 1 Grafik, die zu Assoziationen zum Thema Luft anregt (Titelbild) 1 Foto eines historischen Flugzeugs 1 Fotocollage zum Thema Luftverschmutzung 2 interaktive Grafiken, mit denen die Bestandteile eines Flugzeugs und die Atmungsorgane erarbeitet werden knnen. 4 interaktive bungen (Zuordnungsaufgaben): Was kann fliegen, was kann nicht fliegen?, Wie fliegen die Pflanzensamen?, Wirbelstrme und Winde und zur Beaufortskala 2 Filme zu den Themen Windentstehung und Windenergie 4 Sachinformationen zu den Themen Wirbelstrme, Windstrken (mit Lsungsblatt), Geschichte der Fliegerei und Luft und Wetter 1 Arbeitsblatt, bei dem sich die Schlerinnen und Schler mit Dingen, Pflanzen und Tieren, die fliegen knnen, auseinandersetzen sollen. 3 Experimentieranleitung (jeweils mit Handreichung fr die Lehrkraft) zu den Themen Eigenschaften der Luft, Funktionsweise der Atmung und Wetterbeobachtung 1 Linkliste 1 Leitfaden zum Interaktiven Tafelbild fr die Lehrkraft.Hinweise und Ideen:Die Medien, aus denen sich das Interaktive Tafelbild zusammensetzt, sind auch als Einzelmedien auf dem Medienportal der Siemens Stiftung verfgbar.Fcher: SachkundeBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: MediaHouse GmbH unter Verwendung von Medien vom Medienportal der Siemens StiftungLizenz: Siemens Stiftung 2021 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Luftreinhaltung, Umweltverschmutzung, Wetter, Wind
Details schließen
Die Luft 2100094 Die Luft
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Grafik:Landschaftsmotiv mit Objekten, die Assoziationen zum Thema Luft hervorrufen sollen.Als Impuls fr die Schlerinnen und Schler.Fcher: SachkundeBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: MediaHouse GmbHLizenz: Siemens Stiftung 2016 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Luft, Wetter, Wind
Details schließen
Doppeldecker 2100104 Doppeldecker
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Foto:Doppeldecker des britischen Herstellers de Havilland Aircraft Company aus den 1930er Jahren (Foto 2007).Ein Doppeldecker ist ein Flugzeug, das zwei Reihen von bereinander angeordneten Tragflchen besitzt. Auch das erste Serienflugzeug der Brder Wright (Wright Standardtyp A, 1909) war ein Doppeldecker.Hinweise und Ideen: Anschauungsbeispiel zum Themenkomplex Geschichte der Fliegerei.Fcher: SachkundeBibliografie: Siemens StiftungLizenz: Siemens Stiftung 2016 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Flugzeug, Technikgeschichte
Details schließen
Saubere Luft zum Atmen? 2100396 Saubere Luft zum Atmen?
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Fotos:Schornstein einer Fabrik, aus dem Rauch aufsteigt; daneben eine Gruppe von Bumen. Der Schornstein bzw. die Bume stehen symbolisch fr die Themen Luftverschmutzung bzw. natrliche Luftfilter.Die Fotos dienen als Impulsbilder fr den Einstieg in die Diskussion ber Luftverschmutzung und deren Folgen fr die Natur und den Menschen.Hinweise und Ideen:Die Schlerinnen und Schler sollen Ursachen und Folgen der Luftverschmutzung kennen lernen, Lsungsmglichkeiten finden und tabellarisch festhalten. Fcher: SachkundeBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: MediaHouse GmbHLizenz: Siemens Stiftung 2016 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Luftreinhaltung, Photosynthese, Sauerstoff, Umweltverschmutzung
Details schließen
Die Bestandteile eines Flugzeugs 2100721 Die Bestandteile eines Flugzeugs
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Grafik, interaktiv:Einzelne Bestandteile eines Passagierflugzeugs werden benannt.Die Beschriftungen knnen einzeln oder alle auf einmal eingeblendet werden. Auch die Beschriftung von Hand am interaktiven Whiteboard ist mglich.Fcher: SachkundeBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: MediaHouse GmbHLizenz: Siemens Stiftung 2016 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Flugzeug, Luft
Details schließen
Was kann fliegen, was kann nicht fliegen? 2100990 Was kann fliegen, was kann nicht fliegen?
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Zuordnungsaufgabe:Dinge und Tiere, die fliegen bzw. nicht fliegen, sollen kategorisiert werden.Nacheinander erscheinen 12 verschiedene Bildkarten, die in die Tabelle gezogen werden knnen. Eine automatische Prfung der Zuordnung erfolgt nicht. Die Bildkarten knnen zwischen den Zeilen der Tabelle hin- und hergeschoben werden. Die Zuordnungen der Bildkarten knnen durch einen Prfungsmechanismus ausgewertet werden. Unabhngig davon kann die Lsung jederzeit ein- und ausgeblendet werden, ohne dass sich der aktuelle Bearbeitungszustand ndert. Fcher: SachkundeBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: MediaHouse GmbHLizenz: Siemens Stiftung 2016 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Fliegen (Insekten), Luft
Details schließen
Wie fliegen die Pflanzensamen? 2101007 Wie fliegen die Pflanzensamen?
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Zuordnungsaufgabe:Den Samen sind die Namen der Pflanzen, zu denen sie gehren, zuzuordnen. Zustzlich soll das Prinzip erkannt werden, wie diese Samen fliegen.Das Flugprinzip einiger Pflanzensamen soll erkannt werden. Inwiefern dienten diese Prinzipien dem Mensch als Vorbild fr die technische Entwicklung von Flugobjekten?Grafiken und Wortkarten sind in die dafr vorgesehenen Platzhalter zu ziehen. Grafiken bzw. Wortkarten, die zugeordnet wurden, knnen wieder herausgezogen werden bzw. zwischen den Platzhaltern hin- und hergeschoben werden. Zu jedem Zeitpunkt der Bearbeitung kann die Lsung eingeblendet werden. Der aktuelle Bearbeitungszustand kann nach dem Ausblenden der Lsung fortgesetzt werden. Die Zuordnung der Grafiken bzw. Wortkarten kann ber den jeweiligen Prfen-Button ausgewertet werden. Falsche Zuordnungen werden zurckgesetzt und knnen erneut zugeordnet werden.Fcher: SachkundeBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: MediaHouse GmbHLizenz: Siemens Stiftung 2021 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Luft, Samenverbreitung
Details schließen
Wie stark ist der Wind? 2101014 Wie stark ist der Wind?
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Zuordnungsaufgabe:Ausgewhlte Windstrken auf der Beaufort-Skala sind zu benennen und Bildkarten sind zuzuordnen.Grafiken und Wortkarten sind in die dafr vorgesehenen Platzhalter zu ziehen. Grafiken bzw. Wortkarten, die zugeordnet wurden, knnen wieder herausgezogen werden bzw. zwischen den Platzhaltern hin- und hergeschoben werden. Zu jedem Zeitpunkt der Bearbeitung kann die Lsung eingeblendet werden. Der aktuelle Bearbeitungszustand kann nach dem Ausblenden der Lsung fortgesetzt werden. Die Zuordnungen der Grafiken bzw. Wortkarten knnen ber den jeweiligen Prfen-Button ausgewertet werden. Falsche Zuordnungen werden zurckgesetzt und knnen erneut zugeordnet werden.Fcher: SachkundeBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: MediaHouse GmbHLizenz: Siemens Stiftung 2021 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Luft, Wetter, Wind
Details schließen
Wirbelstürme und Winde 2101017 Wirbelstürme und Winde
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Zuordnungsaufgabe: Wo gibt es welchen Wirbelsturm, wo welchen Wind? Die Namen der Winde bzw. Wirbelstrme sind nacheinander den jeweiligen Regionen zuzuordnen. Die Zuordnungen knnen jederzeit durch Klicken auf den Prfen-Button ausgewertet werden. Unabhngig davon kann die Lsung jederzeit ein- und ausgeblendet werden, ohne dass sich der aktuelle Bearbeitungszustand ndert. Fcher: SachkundeBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: MediaHouse GmbHLizenz: Siemens Stiftung 2016 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Luft, Wetter, Wind, Wirbelsturm
Details schließen
Womit atmen wir? 2101024 Womit atmen wir?
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Grafik, interaktiv beschriftbar:Die Krperteile und Organe, die wir zum Atmen brauchen.Eine Grafik, die den Aufbau des menschlichen Atmungssystems zeigt, kann einzeln oder komplett beschriftet werden. Auch die Beschriftung von Hand am interaktiven Whiteboard ist mglich.Fcher: SachkundeBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: MediaHouse GmbHLizenz: Siemens Stiftung 2020 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Anatomie (Mensch), Atmung, Luft, Lunge, Sauerstoff
Details schließen
Die Geschichte der Fliegerei 2101512 Die Geschichte der Fliegerei
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Sachinformation:Ein berblick ber bedeutende Erfindungen auf dem Weg zur modernen Fliegerei.Auf einer Zeitschlange sind einige wichtige Erfindungen aufgereiht, die die Menschen im Laufe der Zeit gemacht und weiterentwickelt haben, bis Flugzeuge, wie wir sie heute kennen, entstanden sind: Geschichte von Daedalus und Ikarus Luftschraube von Leonardo da Vinci Gleiter von Otto Lilienthal Ballon der Gebrder Montgolfier Motorflugzeug der Gebrder Wright Dsenflugzeug.Hinweise und Ideen:Als Einstieg in eine weiterfhrende Recherche zum Thema Geschichte der Fliegerei geeignet.Fcher: SachkundeBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: MediaHouse GmbHLizenz: Siemens Stiftung 2016 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Flugzeug, Heißluftballon, Hubschrauber, Technikgeschichte, Vogelflug
Details schließen
Kann ich das Wetter messen? 2101688 Kann ich das Wetter messen?
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Experimentieranleitung:So fhrt man Wetterbeobachtungen mit einer selbst gebauten Wetterstation durch.Bastelanleitung fr eine Wetterstation mit folgenden fnf Bestandteilen: Thermometer zur Messung der Lufttemperatur Barometer zur Messung des Luftdrucks Windsack zur Beobachtung von Windstrke und Windrichtung Regenmesser zur Messung des Niederschlags Beobachtung von Bewlkung und Sichtweite.In einen Wetterbeobachtungsbogen knnen die Schlerinnen und Schler ihre Messungen ber eine Woche hinweg eintragen.Hinweise und Ideen:Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise in der zugehrigen Handreichung Kann ich das Wetter messen? (Lehrerinfo), die auf dem Medienportal der Siemens Stiftung vorhanden ist, sowie die fr Ihre Schule geltenden Sicherheitsrichtlinien und besprechen Sie diese mit den Schlerinnen und Schlern.Fcher: SachkundeBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: MediaHouse GmbHLizenz: Siemens Stiftung 2016 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Luftdruck, Messtechnik, Niederschlag, Thermometer, Wetterbeobachtung, Windrose
Details schließen
Kann ich das Wetter messen? (Lehrerinfo) 2101689 Kann ich das Wetter messen? (Lehrerinfo)
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Lehrerinfo:Didaktisch-methodische Hinweise fr die Lehrkraft zu den Experimenten der gleichnamigen Experimentieranleitung.Diese Handreichung liefert alle Informationen, die die Lehrkraft zur Vorbereitung und Durchfhrung der Experimente bentigt. Es werden alle Materialien aufgelistet. Zustzlich gibt es Tipps zur Durchfhrung und Sicherheitshinweise.Hinweise und Ideen: Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise in der Anleitung sowie die fr Ihre Schule geltenden Sicherheitsrichtlinien.Fcher: SachkundeBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: MediaHouse GmbHLizenz: Siemens Stiftung 2016 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Luftdruck, Messtechnik, Niederschlag, Thermometer, Wetterbeobachtung, Windrose
Details schließen
Leitfaden zum Interaktiven Tafelbild „Luft, Wind und Wetter“ 2101732 Leitfaden zum Interaktiven Tafelbild „Luft, Wind und Wetter“
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Leitfaden:Das Dokument gibt einen berblick ber ein mgliches Einsatzszenario des Interaktiven Tafelbilds Luft, Wind und Wetter fr die Grundschule.Dieser Leitfaden richtet sich an die Lehrkraft. Es werden alle Medien des Interaktiven Tafelbilds vorgestellt und beispielhaft in einen didaktisch sinnvollen Zusammenhang gebracht. Fcher: SachkundeBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: MediaHouse GmbHLizenz: Siemens Stiftung 2021 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Luftreinhaltung, Umweltverschmutzung, Wetter, Wind
Details schließen
Linkliste zum Interaktiven Tafelbild „Luft, Wind und Wetter“ 2101775 Linkliste zum Interaktiven Tafelbild „Luft, Wind und Wetter“
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Linkliste:Weiterfhrende Links zu den Themen Luft, Wetter und Wind.Es werden weitere Experimente zum Thema Luft sowie Hintergrundinformationen zur Geschichte des Fliegens und weiterfhrende Informationen zu Wind, Wetter und Umweltschutz angeboten. Fr die Lehrkraft sind Links zu Unterrichtseinheiten zum Thema Luft und deren Umsetzung im Sachunterricht der Grundschule vorhanden.Fcher: SachkundeBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: MediaHouse GmbHLizenz: Siemens Stiftung 2016 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Luftreinhaltung, Umweltverschmutzung, Wetter, Wind
Details schließen
Luft und Wetter 2101792 Luft und Wetter
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Sachinformation:Begriffe wie Temperatur, Wind oder Luftdruck werden erklrt und es wird beschrieben, was das alles mit dem Wetter zu tun hat.Neben den Begriffserklrungen enthlt der Text auch eine Grafik mit einer Wetterkarte sowie Grafiken zu den verschiedenen Wettersymbolen. Letztere sollen von den Schlerinnen und Schlern benannt werden.Hinweise und Ideen:Sachtext zur Vertiefung.Fcher: SachkundeBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: MediaHouse GmbHLizenz: Siemens Stiftung 2016 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Niederschlag, Wetterkarte
Details schließen
Was fliegt alles? 2102048 Was fliegt alles?
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Arbeitsblatt:Die Schlerinnen und Schler sollen sich mit Dingen, Pflanzen und Tieren, die fliegen knnen, auseinandersetzen.Die Schlerinnen und Schler sollen in der Natur Dinge, Pflanzen und Tiere finden, die fliegen knnen, und diese notieren. Dann sollen sie sich damit auseinandersetzen, was mit und ohne eigene Lenkung fliegt.Fcher: SachkundeBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: MediaHouse GmbHLizenz: Siemens Stiftung 2016 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Fliegen (Insekten), Luft
Details schließen
Was kann Luft? 2102059 Was kann Luft?
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Experimentieranleitung:Fnf einfache Versuche zur Verdeutlichung der physikalischen Eigenschaften von Luft.In diesen Experimenten erfahren die Schlerinnen und Schler, dass Luft Raum einnimmt (Aufpumpen eines Fahrradreifens) Luft bremst (Fallschirm basteln und fliegen lassen) Luft trgt (Drachen basteln und steigen lassen) Luft antreibt (Windrad basteln und anpusten) Luft Schall bertrgt (Trommelfell basteln)Hinweise und Ideen:Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise in der zugehrigen Handreichung Was kann Luft? (Lehrerinfo), die auf dem Medienportal der Siemens Stiftung vorhanden ist, sowie die fr Ihre Schule geltenden Sicherheitsrichtlinien und besprechen Sie diese mit den Schlerinnen und Schlern.Fcher: SachkundeBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: MediaHouse GmbHLizenz: Siemens Stiftung 2016 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Anatomie (Mensch), Gehör, Kraft, Luftdruck, Reibung, Schall
Details schließen
Was kann Luft? (Lehrerinfo) 2102060 Was kann Luft? (Lehrerinfo)
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Lehrerinfo:Didaktisch-methodische Hinweise fr die Lehrkraft zu den Experimenten der gleichnamigen Experimentieranleitung.Diese Handreichung liefert alle Informationen, die die Lehrkraft zur Vorbereitung und Durchfhrung der Experimente bentigt. Es werden alle Materialien aufgelistet. Zustzlich gibt es Tipps zur Durchfhrung und Sicherheitshinweise.Hinweise und Ideen: Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise in der Anleitung sowie die fr Ihre Schule geltenden Sicherheitsrichtlinien.Fcher: SachkundeBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: MediaHouse GmbHLizenz: Siemens Stiftung 2016 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Anatomie (Mensch), Gehör, Kraft, Luftdruck, Reibung, Schall
Details schließen
Wie entstehen Wirbelstürme? 2102109 Wie entstehen Wirbelstürme?
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Sachinformation:Kurze Einfhrung ber tropische Wirbelstrme und ein Experiment zu einem Tornado im Wasserglas.Es wird kurz erklrt, wie tropische Wirbelstrme ber dem Meer entstehen und wie sie heien: Hurrikan, Taifun, Zyklon und Willy-Willy. Die Schlerinnen und Schler lernen die Auswirkungen von tropischen Wirbelstrmen kennen und erfahren, was ein Tornado ist. Das Prinzip eines Tornados knnen sie dann selbst in einem Experiment simulieren.Fcher: SachkundeBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: MediaHouse GmbHLizenz: Siemens Stiftung 2016 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Luft, Wetter, Wind, Wirbelsturm
Details schließen
Wie funktioniert die Atmung? 2102117 Wie funktioniert die Atmung?
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Experimentieranleitung:Sechs einfache Versuche zur Verdeutlichung der Funktionsweise der menschlichen Atmung.Die Mechanismen der menschlichen Atmung knnen die Schlerinnen und Schler an sechs Stationen am eigenen Leibe erkunden: Versuch 1: Puste-Parcours Versuch 2: Erbsen saugen Versuch 3: Brustumfang messen Versuch 4: Atemluft messen Versuch 5: Atmen einmal anders Versuch 6: Wir basteln ein LungenmodellHinweise und Ideen:Didaktisch-methodische Hinweise fr die Lehrkraft zu diesen Experimenten sind auf dem Medienportal der Siemens Stiftung verfgbar.Fcher: SachkundeBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: MediaHouse GmbHLizenz: Siemens Stiftung 2016 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Anatomie (Mensch), Atmung, Luft, Lunge, Sauerstoff
Details schließen
Wie funktioniert die Atmung? (Lehrerinfo) 2102118 Wie funktioniert die Atmung? (Lehrerinfo)
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Lehrerinfo:Didaktisch-methodische Hinweise fr die Lehrkraft zu den Experimenten der gleichnamigen Experimentieranleitung.Diese Handreichung liefert alle Informationen, die die Lehrkraft zur Vorbereitung und Durchfhrung der Experimente bentigt. Es werden alle Materialien aufgelistet. Zustzlich gibt es Tipps zur Durchfhrung und Sicherheitshinweise.Fcher: SachkundeBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: MediaHouse GmbHLizenz: Siemens Stiftung 2016 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Anatomie (Mensch), Atmung, Luft, Lunge, Sauerstoff
Details schließen
Wie stark ist der Wind? 2102142 Wie stark ist der Wind?
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Sachinformation:Einteilung der Windstrken nach der sog. Beaufort-Skala.Die Schlerinnen und Schler lernen die Einteilung der Windstrken nach der Beaufort-Skala kennen. Im Aufgabenteil sollen die Schlerinnen und Schler die Auswirkungen des Winds in die Skala einordnen. Drei Windstrken, die die Schlerinnen und Schler frei whlen knnen, sollen sie grafisch illustrieren. Fr schnelle Schlerinnen und Schler wird noch eine Internet-Recherche angeboten, die sich mit den Auswirkungen des Windes, je nach Strke, auf dem Meer befasst.Hinweise und Ideen:Einen Linkvorschlag zur Bearbeitung des Rechercheauftrags findet man auf der Linkliste zum Interaktiven Tafelbild Luft, Wind und Wetter, die auf dem Medienportal der Siemens Stiftung vorhanden ist.Fcher: SachkundeBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: MediaHouse GmbHLizenz: Siemens Stiftung 2016 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Luft, Wetter, Wind
Details schließen
Wie stark ist der Wind? (Lösung) 2102143 Wie stark ist der Wind? (Lösung)
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Lsungsblatt:Zur gleichnamigen SachinformationHinweise und Ideen:Nhere Informationen finden Sie bei der zugehrigen Sachinformation Wie stark ist der Wind?, die auf dem Medienportal der Siemens Stiftung vorhanden ist.Fcher: SachkundeBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: MediaHouse GmbHLizenz: Siemens Stiftung 2016 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Luft, Wetter, Wind
Details schließen
Wissenswertes zum Arbeiten mit dem Interaktiven Tafelbild 2102170 Wissenswertes zum Arbeiten mit dem Interaktiven Tafelbild
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Handreichung:Detaillierte Informationen ber das didaktische Konzept, die technische Umsetzung und die Funktionsweise des Interaktiven Tafelbilds.Als Handreichung fr die Lehrkraft.Fcher: Sachkunde, MathematikBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: MediaHouse GmbHLizenz: Siemens Stiftung 2016 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Unterrichtsplanung
Details schließen
So entsteht Wind 2102477 So entsteht Wind
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Video (00:35 Minuten):Wind entsteht durch die Bewegung von Luftmassen. Wie das funktioniert, zeigt dieser Film.Am Beispiel des Heiluftballons wird der Auftrieb von warmer Luft erklrt. Eine Animation verdeutlicht die Entstehung von Wind als Folge des Austausches kalter und warmer Luftschichten in der Atmosphre.Das Video ist ein Ausschnitt aus der didaktischen DVD Luft und Atmung Lernzirkel".Fcher: Biologie, SachkundeBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: MedienLBLizenz: MedienLB/Siemens Stiftung 2017 (CC BY-NC-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Temperatur (allgemein), Wetter, Wind
Details schließen
Windenergie 2102481 Windenergie
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Video (00:36 Minuten):Wind entsteht durch die Bewegung von Luftmassen. Wie sich der Mensch den Wind zu Nutze macht, zeigt dieser Film.Der Film startet mit einigen typischen Erscheinungsformen und Auswirkungen von Wind (z. B. vom Wind verursachte Schden an Bumen). Anschlieend sieht man die Nutzung von Windenergie frher und heute. Das Video ist ein Ausschnitt aus der didaktischen DVD Luft und Atmung Lernzirkel".Fcher: Biologie, SachkundeBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: MedienLBLizenz: MedienLB/Siemens Stiftung 2017 (CC BY-NC-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Energieerzeugung, Wind
Details schließen