Experimento | 10+: B1 Wasserkreislauf

Experimento | 10+: B1 Wasserkreislauf
Mediennummer: 2000021
Medienart: SP

Kurzbeschreibung:
Das Medienpaket B1 Wasserkreislauf Verdunstung an Pflanzenblttern enthlt die Anleitungen zum Experiment fr die Lehrkraft und die Schlerinnen und Schler. Alle Fragen zum Experiment werden in einem separaten Lsungsblatt beantwortet. Ergnzend sind weiterfhrende Medien wie DFU-Arbeitsbltter oder eine Linkliste zum Themenkomplex des Experiments enthalten.Hinweise: Bei allen Experimenten wurden die in Deutschland gltigen Sicherheitsvorschriften bercksichtigt. Zustzlich sollten Sie auf (bundes-)lnderspezifische Sicherheitsvorschriften achten. So ist z. B. in Nordrhein-Westfalen die Verbrennung von Zucker nur in geschlossenen Systemen oder im Abzug erlaubt. Die Anleitungen stammen aus Experimento, dem Bildungsprogramm der Siemens Stiftung. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Medienportal unter Experimento: Medien rund ums Experimentieren. Alle in den Anleitungen genannten Materialien mssen selbst im Handel beschafft werden. Einzelne Experimentiermaterialien knnen auch im Onlineshop des Lehrmittelherstellers Arnulf Betzold GmbH unter www.betzold.de/experimento kostenpflichtig bezogen werden.Bibliografie: Siemens StiftungLizenz: Siemens Stiftung 2017 (CC BY-SA 4.0 international)
Paketinhalt Alle öffnen
Stoma der Tomatenpflanze 2100482 Stoma der Tomatenpflanze
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Foto:Blatt einer Tomatenpflanze makroskopisch und mikroskopisch.Verdunstung ist fr Pflanzen lebensnotwendig.Ihre Bltter sind von einer Hlle aus Epidermiszellen umgeben, welche durch eine Wachsschicht (Cuticula) auf der Auenseite geschtzt ist und fr Wasserdampf (genauso wie fr Sauerstoff und CO2) schlecht durchdringbar ist. Durch Spaltffnungen (Stomata) erfolgt der Gasaustausch nach auen. Diese Spaltffnungen bestehen aus zwei bohnenfrmigen Schliezellen, durch die das Blatt den Gasaustausch regulieren und somit auch die Verdunstungsrate im Bereich von zwei Grenordnungen steuern kann.Hinweise und Ideen:Die mikroskopische Aufnahme stammt von einem Elektronenmikroskop.Fcher: BiologieBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: MediaHouse GmbH unter Verwendung eines Fotos von: Dartmouth Electron Microscope Facility (Lizenz: CC0)Lizenz: Siemens Stiftung 2016 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Blatt (Pflanze), Umwelt (allgemein), Wasser, Wasserkreislauf
Details schließen
Versuch zum Wasserkreislauf 2100533 Versuch zum Wasserkreislauf
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Multiple-Choice-Test:Der Versuchsaufbau Der kleine Wasserkreislauf ist abgebildet. 5 Fragen zum Experiment werden gestellt.Das Experiment wird in einem verschliebaren Glas aufgebaut. Im Glas wird der natrliche Wasserkreislauf nachempfunden.Das Wasser verdunstet aus der Schale, kondensiert am Deckel, tropft auf Pflanzen und Erde. Die Verdunstung erfolgt dann wiederum vom Boden und an der Pflanzenoberflche.Hinweise und Ideen:Bei manchen Fragen ist nur eine Antwort richtig, bei manchen Fragen sind mehrere Antworten richtig.Mithilfe der Grafik erhalten die Schlerinnen und Schler eine Anleitung, einen Wasserkreislauf im Kleinen nachzubauen.Durch die Fragen werden ihre Beobachtungen und weiterfhrende Vermutungen untersttzt.Fcher: GeografieBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: MediaHouse GmbHLizenz: Siemens Stiftung 2017 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Aggregatzustand, Wasser, Wasserkreislauf
Details schließen
Der natürliche Wasserkreislauf 2100709 Der natürliche Wasserkreislauf
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Grafik, interaktiv: Der natrliche Wasserkreislaufs kann schrittweise entwickelt werden.Der Wasserkreislauf ist hier in acht Teilabschnitte unterteilt, die nacheinander durch Klick auf den Button weiter eingeblendet werden knnen. Zu jedem Teilabschnitt kann ber einen entsprechenden Button eine kurze Erklrung angezeigt werden.Fcher: GeografieBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: MediaHouse GmbHLizenz: Siemens Stiftung 2017 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Aggregatzustand, Niederschlag, Wasser, Wasserkreislauf
Details schließen
Der Verdunstungsvorgang 2100715 Der Verdunstungsvorgang
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Simulation:Prinzip des Verdunstungsvorgangs wird in Schritten dargestellt. Die Verdunstung ist ein Element des Wasserkreislaufs, aber auch des Wasser-Energie-Kreislaufs.Die Sonne erwrmt das Wasser, das als unsichtbarer Wasserdampf aufsteigt. Die warme Luft khlt sich in hheren Luftschichten ab und der Dampf kondensiert. Dadurch wird zum einen Energie verbraucht (Verdampfen), zum anderen wird beim Kondensieren diese Energie aber auch wieder freigesetzt.Hinweise und Ideen:Das Prinzip der Verdunstung stellt ein Element des Wasserkreislaufs dar.Frage: Warum ist in niederschlagsreichen Gebieten das Klima meist milder als in vergleichbaren trockenen Gebieten?Fcher: Chemie, Sachkunde, Physik, GeografieBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: MediaHouse GmbHLizenz: Siemens Stiftung 2017 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Aggregatzustand, Klima, Niederschlag, Wasser, Wasserkreislauf
Details schließen
Die Verteilung von Niederschlägen auf der Erde 2100733 Die Verteilung von Niederschlägen auf der Erde
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Infomodul, mit Diagrammen:Jahresniederschlag in ausgewhlten Stdten verschiedener Klimazonen, Daten zur Niederschlags- und Temperaturentwicklung.Der Gesamtjahresniederschlag der einzelnen Stdte kann miteinander verglichen werden. Die Niederschlags- und Temperaturkurven verdeutlichen die Klimate. Die Daten sind Mittelwerte aus dem Zeitraum von 1961 1990.Hinweise und Ideen:Die Schler lernen Klimadiagramme zu lesen, sie sollen die einzelnen Stationen den verschiedenen Klimaten zuordnen.Die Schlerinnen und Schler knnen mithilfe der Diagramme Rckschlsse auf die Rolle des Wassers in der Landwirtschaft in den verschiedenen Regionen ziehen.Fcher: GeografieBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: MediaHouse GmbHLizenz: Siemens Stiftung 2021 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Diagramm, Klima, Niederschlag, Regen (Niederschlag), Trinkwasser, Wasser, Wasseraufbereitung, Wasserkreislauf, Wasserverfügbarkeit
Details schließen
Wasseranteil in Organismen 2100993 Wasseranteil in Organismen
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Animation:Wasser ist der Ur-Baustein allen Lebens auf der Erde. Das zeigt u. a. auch der relativ hohe Wassergehalt von Mensch, Tier und Pflanze.Der Mensch besteht bis zu 70 % aus Wasser Suglinge sogar bis zu 75 %. Wasser ist in jeder Krperzelle, es bildet die Basis fr unser Blut, fr jede Art von Gewebezellen und fr das komplette menschliche Gehirn.Hinweise und Ideen:Schler knnen zunchst Spekulationen darber anstellen, wie viel Wasser in Mensch, Tier und Pflanze enthalten ist.Ausgehend von dieser interaktiven Grafik knnen die Thematiken Aufgaben von Wasser im Krper und Aufnahme und Abgabe von Wasser beim Menschen erarbeitet werden.Fcher: Biologie, SachkundeBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: MediaHouse GmbHLizenz: Siemens Stiftung 2021 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Diagramm, Wasser, Wasserkreislauf
Details schließen
Wasserbilanz beim natürlichen Wasserkreislauf 2100995 Wasserbilanz beim natürlichen Wasserkreislauf
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Animation:Wie in einer betriebswirtschaftlichen Bilanz, gibt es auch in der Wasserbilanz eine Einnahme- und eine Ausgabeseite.Die Vorgnge der Einnahme- und der Ausgabeseite knnen getrennt voneinander betrachtet werden. Sie bestimmen gemeinsam die Wasserbilanz.Zu den einzelnen Faktoren der Ausgabeseite gehren: Verdunstung von Pflanzen, von der Erdoberflche, aus Oberflchengewssern, vom Meer, aus Industrieanlagen, vom Menschen.Zum Abfluss zhlen der Abfluss von Oberflchengewssern ins Meer und der Abfluss ins Grundwasser. Zur Einnahmeseite tragen vor allem der Niederschlag und der Zufluss aus Oberliegern (Gletschern) bei.Hinweise und Ideen:Die interaktive Grafik kann den Abschluss der Erarbeitung des Wasserkreislaufs bilden, da hier vertiefend die Einnahme- und Ausgabeseite getrennt voneinander betrachtet werden.Fcher: GeografieBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: MediaHouse GmbHLizenz: Siemens Stiftung 2021 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Aggregatzustand, Niederschlag, Wasser, Wasserkreislauf
Details schließen
Stomata, Haarzellen und Xylem 2101125 Stomata, Haarzellen und Xylem
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Video (00:42 Minuten): Die Zellen an der Unterseite eines Blattes unter dem Mikroskop betrachtet.Von der Aufnahme eines Blattes wird im Film geschwenkt auf die Mikroskopaufnahme des Blattes. Die Stomata, Zellen mit kleinen ffnungen, sind zu sehen. Auerdem wird in einer Mikroskopaufnahme eine Haarzelle gezeigt, die zur Veranschaulichung noch einmal vergrert wird.Das Video ist ein Ausschnitt aus der didaktischen DVD Basiswissen BIO I Pflanzenzellen, Fotosynthese, Atmung".Fcher: BiologieBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: MedienLBLizenz: MedienLB/Siemens Stiftung 2017 (CC BY-NC-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Blatt (Pflanze), Photosynthese, Zelle (Biologie)
Details schließen
Zellen eines Blattes 2101149 Zellen eines Blattes
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Video (02:00 Minuten): Verschiedene Blattzellen unter dem Elektronenmikroskop betrachtet. In der Filmeinleitung werden verschiedene Pflanzen kurz gezeigt, dann unterschiedliche Pflanzenzellen unter einem Elektronenmikroskop. Im Filmhauptteil wird das Innere eines Blattes unter einem Elektronenmikroskop untersucht. Die einzelnen Zellschichten und Zellen werden erklrt. Es sind dies die Epidermiszellen in der Epidermis, die Palisadenzellen und das Schwammgewebe, die zusammen das Mesenchym bilden.Das Video ist ein Ausschnitt aus der didaktischen DVD Basiswissen BIO I Pflanzenzellen, Fotosynthese, Atmung".Fcher: BiologieBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: MedienLBLizenz: MedienLB/Siemens Stiftung 2017 (CC BY-NC-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Blatt (Pflanze), Photosynthese, Zelle (Biologie)
Details schließen
B1 Wasserkreislauf (SFU-Arbeitsblatt 1 Lösung) 2101275 B1 Wasserkreislauf (SFU-Arbeitsblatt 1 Lösung)
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Lsungsblatt:Zum gleichnamigen SFU-Arbeitsblatt.Nhere Informationen finden Sie beim zugehrigen SFU-Arbeitsblatt B1 Wasserkreislauf (SFU-Arbeitsblatt 1), das auf dem Medienportal der Siemens Stiftung vorhanden ist.Fcher: Biologie, Chemie, Deutsch fr Kinder anderer Muttersprache, Physik, GeografieBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: Michael MaiwormLizenz: Siemens Stiftung 2016 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Fremdsprache, Klima, Nahrungsaufnahme (Tiere Pflanzen), Pflanzen, Stoffwechsel, Umwelt (allgemein), Verdunstung, Wasserkreislauf
Details schließen
B1 Wasserkreislauf (SFU-Arbeitsblatt 1) 2101276 B1 Wasserkreislauf (SFU-Arbeitsblatt 1)
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
SFU-Arbeitsblatt:Zur gleichnamigen Experimentieranleitung fr Schlerinnen und Schler. Methoden-Werkzeug: Satzmuster nach Josef Leisen und Heinz Klippert.Hinweis: Dieses Arbeitsblatt wurde speziell fr den sprachsensiblen Fachunterricht (SFU) entwickelt. Es verwendet das Methoden-Werkzeug Satzmuster nach Josef Leisen und Heinz Klippert. Das Satzmuster eignet sich vor allem fr lernschwache Schler, da die sehr stark gelenkt sind. Die Schlerinnen und Schler knnen damit eine korrekte Anwendung der Fachsprache ben.Sprachschwache Schlerinnen und Schler erhalten Untersttzung beim Verstehen und Trainieren der Fachsprache. Sie arbeiten mit dem Fachvokabular und werden so befhigt, fachlich zu kommunizieren. Fcher: Biologie, Chemie, Deutsch fr Kinder anderer Muttersprache, Physik, GeografieBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: Michael MaiwormLizenz: Siemens Stiftung 2016 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Fremdsprache, Klima, Nahrungsaufnahme (Tiere Pflanzen), Pflanzen, Stoffwechsel, Umwelt (allgemein), Verdunstung, Wasserkreislauf
Details schließen
B1 Wasserkreislauf (SFU-Arbeitsblatt 2 Lösung) 2101277 B1 Wasserkreislauf (SFU-Arbeitsblatt 2 Lösung)
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Lsungsblatt:Zum gleichnamigen SFU-Arbeitsblatt.Nhere Informationen finden Sie beim zugehrigen SFU-Arbeitsblatt B1 Wasserkreislauf (SFU-Arbeitsblatt 2), das auf dem Medienportal der Siemens Stiftung vorhanden ist.Fcher: Biologie, Chemie, Deutsch fr Kinder anderer Muttersprache, Physik, GeografieBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: Michael MaiwormLizenz: Siemens Stiftung 2016 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Fremdsprache, Klima, Nahrungsaufnahme (Tiere Pflanzen), Pflanzen, Stoffwechsel, Umwelt (allgemein), Verdunstung, Wasserkreislauf
Details schließen
B1 Wasserkreislauf (SFU-Arbeitsblatt 2) 2101278 B1 Wasserkreislauf (SFU-Arbeitsblatt 2)
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
SFU-Arbeitsblatt:Zur gleichnamigen Experimentieranleitung fr Schlerinnen und Schler. Methoden-Werkzeug: Bildsequenz nach Josef Leisen und Heinz Klippert.Hinweis: Dieses Arbeitsblatt wurde speziell fr den sprachsensiblen Fachunterricht (SFU) entwickelt. Es verwendet das Methoden-Werkzeug Bildsequenz nach Josef Leisen und Heinz Klippert. Die Bildsequenz dient dazu, das richtige Erfassen und Wiedergeben der zeitlichen und logischen Reihenfolge von Ereignissen zu trainieren. Sprachschwache Schlerinnen und Schler erhalten Untersttzung beim Verstehen und Trainieren der Fachsprache. Sie arbeiten mit dem Fachvokabular und werden so befhigt, fachlich zu kommunizieren. Fcher: Biologie, Chemie, Deutsch fr Kinder anderer Muttersprache, Physik, GeografieBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: Michael MaiwormLizenz: Siemens Stiftung 2016 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Fremdsprache, Klima, Nahrungsaufnahme (Tiere Pflanzen), Pflanzen, Stoffwechsel, Umwelt (allgemein), Verdunstung, Wasserkreislauf
Details schließen
B1 Wasserkreislauf (Lehreranleitung) 2101279 B1 Wasserkreislauf (Lehreranleitung)
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Experimentieranleitung zu Experimento | 10+:Inhaltliche Hintergrundinformationen und praktische Hinweise zur Durchfhrung des Experiments Wasserkreislauf - Verdunstung an Pflanzenblttern. Dieses sehr einfache Experiment eignet sich hervorragend als Einstieg in die Themen des Geografieunterrichts Wasserkreislauf und Klima oder in die Themen des Biologieunterrichts Wasser als Lebensgrundlage und seine Bedeutung fr den Stoffwechsel der Pflanzen. Aber auch in Physik und Chemie kann mit diesem Experiment das Thema Aggregatzustnde mit einem lebensnahen Beispiel erffnet werden. Hinweise: Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise in der Anleitung sowie die fr Ihre Schule geltenden Sicherheitsrichtlinien. Alle in der Anleitung genannten Materialien mssen selbst im Handel beschafft werden. Einzelne Experimentiermaterialien knnen auch im Onlineshop des Lehrmittelherstellers Arnulf Betzold GmbH unter www.betzold.de/experimento kostenpflichtig bezogen werden.Fcher: Biologie, Chemie, Physik, GeografieBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: Ulrich Mauch\\, Andreas Rathgeber fr die Siemens StiftungLizenz: Siemens Stiftung 2021 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Klima, Nahrungsaufnahme (Tiere Pflanzen), Pflanzen, Stoffwechsel, Umwelt (allgemein), Umwelterziehung, Verdunstung, Wasserkreislauf
Details schließen
B1 Wasserkreislauf (Linkliste) 2101281 B1 Wasserkreislauf (Linkliste)
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Linkliste:Weiterfhrende Informationen zum Experiment B1 Wasserkreislauf Verdunstung an Pflanzenblttern.Die Links knnen zur Vorbereitung bzw. zur Vertiefung des Experiments aus Experimento | 10+ eingesetzt werden.Fcher: Biologie, Chemie, Physik, GeografieBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: MediaHouse GmbHLizenz: Siemens Stiftung 2015 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Blatt (Pflanze), Umwelt (allgemein), Wasser, Wasserkreislauf
Details schließen
B1 Wasserkreislauf (Lösung) 2101282 B1 Wasserkreislauf (Lösung)
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Lsungsblatt:Zur gleichnamigen Experimentieranleitung fr Schlerinnen und Schler.Das Lsungsblatt enthlt Musterantworten auf alle Fragen, die in der Experimentieranleitung fr Schlerinnen und Schler gestellt werden. Die Antworten sind z. T. sehr kurz, oft nur stichwortartig. Je nach Lernziel mssen sie noch durch zustzliche Erarbeitung aus Lehrbchern und ggf. Recherchen im Internet ergnzt und vertieft werden!Ebenso wird auf die Auswertungen zu den einzelnen Teilexperimenten eingegangen, aber nur dort, wo sich erfahrungsgem Schwierigkeiten ergeben knnten.Nhere Informationen finden Sie in der zugehrigen Experimentieranleitung zu Experimento | 10+ B1 Wasserkreislauf (Schleranleitung), die auf dem Medienportal der Siemens Stiftung vorhanden ist.Fcher: Biologie, Chemie, Physik, GeografieBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: MediaHouse GmbHLizenz: Siemens Stiftung 2015 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Klima, Nahrungsaufnahme (Tiere Pflanzen), Pflanzen, Stoffwechsel, Umwelt (allgemein), Umwelterziehung, Verdunstung, Wasserkreislauf
Details schließen
B1 Wasserkreislauf (Schüleranleitung) 2101283 B1 Wasserkreislauf (Schüleranleitung)
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Experimentieranleitung zu Experimento | 10+:Ausfhrliche Anweisungen und Fragen fr Schlerinnen und Schler zur Durchfhrung des Experiments Wasserkreislauf Verdunstung an Pflanzenblttern.Zu dem Experiment erhalten die Schlerinnen und Schler zunchst einen berblick ber die zu verwendenden Materialien sowie Sicherheitshinweise. Darauf folgt die ausfhrliche Schritt-fr-Schritt-Anleitung zur Versuchsdurchfhrung. Im Anschluss daran werden die Schlerinnen und Schler aufgefordert, ihre Beobachtungen zu notieren. Anhand von konkreten Fragen wird auf die Auswertung der Versuchsergebnisse hingefhrt. Zum Abschluss werden vertiefende Fragen zum Experiment gestellt (Lsungsblatt fr die Lehrkraft vorhanden).Hinweise und Ideen: Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise in der Anleitung sowie die fr Ihre Schule geltenden Sicherheitsrichtlinien und besprechen Sie diese mit den Schlerinnen und Schlern.Fcher: Biologie, Chemie, Physik, GeografieBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: Ulrich Mauch\\, Andreas Rathgeber fr die Siemens StiftungLizenz: Siemens Stiftung 2021 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Klima, Nahrungsaufnahme (Tiere Pflanzen), Pflanzen, Stoffwechsel, Umwelt (allgemein), Umwelterziehung, Verdunstung, Wasserkreislauf
Details schließen
Der Verdunstungsvorgang 2101502 Der Verdunstungsvorgang
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Arbeitsblatt, druckbar:Was passiert bei der Verdunstung?Die Verdunstung bildet ein Element des Wasserkreislaufs. Die Verdunstung fhrt den Wasserdampf in hhere, kalte Luftschichten, wo er in Form kleiner Wassertrpfchen oder Eiskristllchen Wolken bildet, die wieder zur Erde abregnen. Hinweise und Ideen:Zur Erarbeitung des Verdunstungsvorgangs finden sich zu diesem Thema weitere Animationen. Die Stationen des Verdunstungsvorgangs sollen von den Schlern eingetragen werden.Das Arbeitsblatt kann sowohl in der Erarbeitungsphase als auch in der Wiederholungsphase zum Festhalten der Ergebnisse dienen.Fcher: Chemie, Sachkunde, Physik, GeografieBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: MediaHouse GmbHLizenz: Siemens Stiftung 2017 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Aggregatzustand, Niederschlag, Wasser, Wasserkreislauf
Details schließen
Pädagogisch-didaktische Einführung Experimento | 10+ 2101869 Pädagogisch-didaktische Einführung Experimento | 10+
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Handreichung:Informationen fr die Lehrkraft zum Einsatz von Experimento | 10+ im Unterricht.Die Lehrkraft erhlt eine pdagogisch-didaktische Einfhrung zum Einsatz von Experimento | 10+ im Unterricht. Die meist unaufwndigen Freihandversuche knnen fcherbergreifend durchgefhrt werden, sie eignen sich als Einstieg in ein neues Thema oder zur bung des bereits Gelernten. Sie haben aktuellen Alltagsbezug, untersttzen selbststndiges, kompetenzorientiertes Lernen und sind fr verschiedene Altersstufen geeignet. Bibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: Dr. Michael Huber fr die Siemens StiftungLizenz: Siemens Stiftung 2021 (CC BY-SA 4.0 international)
Details schließen
Schatten ist nicht gleich Schatten (Aufgabe) 2101907 Schatten ist nicht gleich Schatten (Aufgabe)
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Arbeitsblatt: Warum ist es an heien Tagen im Schatten eines Baumes mit dichtem Bltterdach khler als unter einem Sonnenschirm? Aufgabenstellung mit Kontextszene.Mit einer kleinen Geschichte wird zur Aufgabenfrage hingefhrt. Die Schlerinnen und Schler sollen erklren, warum es im Schatten eines Baumes mit dichtem Bltterdach khler ist als unter einem stoffbespannten Sonnenschirm. Die Frage kann mit dem Energieumsatz beim bergang zwischen den Aggregatzustnden, hier also die Verdunstung von Wasser aus den Blttern einer Pflanze, beantwortet werden.Gestufte Hilfen zur Beantwortung dieser Aufgabe stehen unter Schatten ist nicht gleich Schatten (Hilfen zum Druck) oder Schatten ist nicht gleich Schatten (interaktive Hilfen)auf dem Medienportal der Siemens Stiftung bereit. Das Arbeitsblatt enthlt QR-Codes zur Online-Nutzung der interaktiven Hilfen und zum Ansehen der Lsung.Erluterungen zum Experiment fr die Lehrkraft findet man in Schatten ist nicht gleich Schatten (Lehrerinfo).Fcher: Biologie, Chemie, PhysikBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: Dr. Lutz Studel und MediaHouse GmbHLizenz: Siemens Stiftung 2017 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Aggregatzustand, Verdunstung
Details schließen
Schatten ist nicht gleich Schatten (Hilfen zum Druck) 2101908 Schatten ist nicht gleich Schatten (Hilfen zum Druck)
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Gestufte Hilfen: Die sechs Hilfen und Antworten zum gleichnamigen Arbeitsblatt zum Ausdruck vorbereitet. Die letzte Hilfe enthlt die Komplettlsung.Die Arbeit mit gestuften Hilfen ermglicht es auch schwcheren Schlerinnen und Schlern, selbststndig eine Lsung zu entwickeln und so ein Erfolgserlebnis und einen Lernerfolg zu erzielen. Es sind inhaltliche und lernstrategische Hilfen zur Lsung der Aufgabe aus dem gleichnamigen Arbeitsblatt gegeben.Hinweise und Ideen: Auch Schlerinnen und Schler, die zur Lsung der Aufgabe keine Hilfen in Anspruch genommen haben, sollten zum Abgleich ihrer Ergebnisse die letzte Hilfe mit der Komplettlsung lesen.Die Hilfen sind so vorbereitet, dass sie doppelseitig ausgedruckt und gefaltet werden knnen. Weitere Hinweise, wie man die Hilfen benutzt, sind in der Handreichung Aufgaben mit gestuften Hilfen Einfhrung, die auf dem Medienportal vorhanden ist, zusammengestellt.Fcher: Biologie, Chemie, PhysikBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: Dr. Lutz Studel und MediaHouse GmbHLizenz: Siemens Stiftung 2017 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Aggregatzustand, Verdunstung
Details schließen
Schatten ist nicht gleich Schatten (Lehrerinfo) 2101909 Schatten ist nicht gleich Schatten (Lehrerinfo)
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Handreichung: Didaktisch-methodische Hinweise fr die Lehrkraft zum gleichnamigen Arbeitsblatt.Die Handreichung nennt die Lernvoraussetzungen zur Bearbeitung der Aufgabe im Arbeitsblatt. Den Schlerinnen und Schlern sollte bekannt sein, dass Pflanzen das Wasser, das sie ber die Wurzeln aufnehmen, grtenteils ber die Bltter wieder durch Verdunstung abgeben. Der naturwissenschaftliche Hintergrund der Aufgabe und Variationsmglichkeiten werden genannt. Die sechs gestuften Hilfen zur Aufgabe sind mit den entsprechenden Antworten aufgefhrt. Sie sind auch zum Ausdruck in einem gesonderten Medium Schatten ist nicht gleich Schatten (Hilfen zum Druck) oder als interaktives Medium Schatten ist nicht gleich Schatten (interaktive Hilfen) auf dem Medienportal der Siemens Stiftung vorhanden.Fcher: Biologie, Chemie, PhysikBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: Dr. Lutz Studel und MediaHouse GmbHLizenz: Siemens Stiftung 2017 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Aggregatzustand, Verdunstung
Details schließen
Schatten ist nicht gleich Schatten (Interaktive Hilfen) 2102428 Schatten ist nicht gleich Schatten (Interaktive Hilfen)
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Gestufte Hilfen (interaktiv):Sechs Hilfen und Antworten zum gleichnamigen Arbeitsblatt in einer HTML-Datei.Die Arbeit mit gestuften Hilfen ermglicht es auch schwcheren Schlerinnen und Schlern, selbststndig eine Lsung zu entwickeln und so ein Erfolgserlebnis und einen Lernerfolg zu erzielen. Es sind inhaltliche und lernstrategische Hilfen zur Lsung der Aufgabe aus dem gleichnamigen Arbeitsblatt gegeben.Hinweise und Ideen:Die Hilfen sowie die Antworten knnen ber die QR-Codes im Arbeitsblatt online genutzt werden.Fcher: Biologie, Chemie, PhysikBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: Dr. Lutz Studel und MediaHouse GmbHLizenz: Siemens Stiftung 2017 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Aggregatzustand, Verdunstung
Details schließen
Wasser aus der Bahn gebracht (interaktive Hilfen) 2102439 Wasser aus der Bahn gebracht (interaktive Hilfen)
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Gestufte Hilfen (interaktiv):Sechs Hilfen und Antworten zum gleichnamigen Arbeitsblatt in einer HTML-Datei.Die Arbeit mit gestuften Hilfen ermglicht es auch schwcheren Schlerinnen und Schlern, selbststndig eine Lsung zu entwickeln und so ein Erfolgserlebnis und einen Lernerfolg zu erzielen. Es sind inhaltliche und lernstrategische Hilfen zur Lsung der Aufgabe aus dem gleichnamigen Arbeitsblatt gegeben.Hinweise und Ideen:Die Hilfen sowie die Antworten knnen ber die QR-Codes im Arbeitsblatt online genutzt werden.Fcher: Chemie, PhysikBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: Dr. Lutz Studel und MediaHouse GmbHLizenz: Siemens Stiftung 2017 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Dipol, Elektrizität, Kraft, Teilchen, Wasser
Details schließen
Wasser aus der Bahn gebracht (Video) 2102480 Wasser aus der Bahn gebracht (Video)
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Video:Versuchsablauf, wie im gleichnamigen Arbeitsblatt beschrieben.Gezeigt werden drei Versuche, bei denen ein Wasserstrahl wird von einem aufgeladenen Plastikteil abgelenkt wird.Fcher: Chemie, PhysikBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: Dr. Lutz StudelLizenz: Siemens Stiftung 2017 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Dipol, Elektrizität, Kraft, Wasser
Details schließen
B1: Wasserkreislauf – Verdunstung an Pflanzen: Mikroskopieren 2102551 B1: Wasserkreislauf – Verdunstung an Pflanzen: Mikroskopieren
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Arbeitsblatt:zum Mikroskopieren des Spaltffnungsapparats von PflanzenDas Arbeitsblatt beinhaltet eine Versuchsanleitung zum Mikroskopieren des Spaltffnungsapparats einer Pflanze. Es bietet die Mglichkeit, die gemachten Beobachtungen festzuhalten. Auerdem werden Fragen zur Auswertung gestellt.Fcher: Biologie, Chemie, Physik, GeografieBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: TUM School of EducationLizenz: Siemens Stiftung 2017 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Klima, Nahrungsaufnahme (Tiere Pflanzen), Pflanzen, Stoffwechsel, Umwelt (allgemein), Umwelterziehung, Verdunstung, Wasserkreislauf
Details schließen
B1: Wasserkreislauf – Verdunstung an Pflanzen: Mikroskopieren (Lösung) 2102552 B1: Wasserkreislauf – Verdunstung an Pflanzen: Mikroskopieren (Lösung)
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Lsungsblatt:zum gleichnamigen ArbeitsblattHinweise und Ideen:Nhere Informationen finden Sie beim zugehrigen Arbeitsblatt B1: Wasserkreislauf Verdunstung an Pflanzen: Mikroskopieren, das auf dem Medienportal der Siemens Stiftung vorhanden ist.Fcher: Biologie, Chemie, Physik, GeografieBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: TUM School of EducationLizenz: Siemens Stiftung 2017 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Klima, Nahrungsaufnahme (Tiere Pflanzen), Pflanzen, Stoffwechsel, Umwelt (allgemein), Umwelterziehung, Verdunstung, Wasserkreislauf
Details schließen
B1: Wasserkreislauf – Verdunstung an Pflanzenblättern: Kettenquiz 2102553 B1: Wasserkreislauf – Verdunstung an Pflanzenblättern: Kettenquiz
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Arbeitsblatt:Kettenquiz zum Thema Stoffwechsel bei PflanzenDas Arbeitsblatt beinhaltet Anleitung und Material fr ein Kettenquiz. Fcher: Biologie, Chemie, Physik, GeografieBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: TUM School of EducationLizenz: Siemens Stiftung 2017 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Klima, Nahrungsaufnahme (Tiere Pflanzen), Pflanzen, Stoffwechsel, Umwelt (allgemein), Umwelterziehung, Verdunstung, Wasserkreislauf
Details schließen
B1: Wasserkreislauf – Verdunstung an Pflanzenblättern: Kettenquiz (Lösung) 2102554 B1: Wasserkreislauf – Verdunstung an Pflanzenblättern: Kettenquiz (Lösung)
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Lsungsblatt:zum gleichnamigen ArbeitsblattHinweise und Ideen:Nhere Informationen finden Sie beim zugehrigen Arbeitsblatt B1: Wasserkreislauf Verdunstung an Pflanzenblttern: Kettenquiz, das auf dem Medienportal der Siemens Stiftung vorhanden ist. Fcher: Biologie, Chemie, Physik, GeografieBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: TUM School of EducationLizenz: Siemens Stiftung 2017 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Klima, Nahrungsaufnahme (Tiere Pflanzen), Pflanzen, Stoffwechsel, Umwelt (allgemein), Umwelterziehung, Verdunstung, Wasserkreislauf
Details schließen
Der Verdunstungsvorgang (Lösung) 2101503 Der Verdunstungsvorgang (Lösung)
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Lsungsblatt:Zum gleichnamigen ArbeitsblattHinweise und Ideen:Nhere Informationen finden Sie beim zugehrigen Arbeitsblatt Der Verdunstungsvorgang, das auf dem Medienportal der Siemens Stiftung vorhanden ist.Fcher: Chemie, Sachkunde, Physik, GeografieBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: MediaHouse GmbHLizenz: Siemens Stiftung 2017 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Aggregatzustand, Niederschlag, Wasser, Wasserkreislauf
Details schließen
Wasser aus der Bahn gebracht (Aufgabe) 2102888 Wasser aus der Bahn gebracht (Aufgabe)
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Arbeitsblatt:Ein Wasserstrahl wird aus der Senkrechten zum elektrisch aufgeladenen Gegenstand hin gebogen. Was ist der Grund dafr?Ein an Wollstoff geriebenes Plastiklineal lenkt den Strahl aus einem Wasserhahn ab. Das Foto auf dem Arbeitsblatt zeigt das deutlich. Die Schlerinnen und Schler sollen dieses Experiment durchfhren und danach erklren, welche Krfte wirken und wie die Ablenkung zustande kommt.Gestufte Hilfen zur Beantwortung dieser Aufgabe stehen unter Wasser aus der Bahn gebracht (Hilfen zum Druck) oder Wasser aus der Bahn gebracht (Interaktive Hilfen) auf dem Medienportal der Siemens Stiftung bereit. Das Arbeitsblatt enthlt QR-Codes zum Herunterladen der interaktiven Hilfen und zum Ansehen der Lsung.Erluterungen zum Experiment fr die Lehrkraft findet man in Wasser aus der Bahn gebracht (Lehrerinfo).Fcher: Chemie, PhysikBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: Dr. Lutz Studel und MediaHouse GmbHLizenz: Siemens Stiftung 2017 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Dipol, Elektrizität, Kraft, Teilchen, Wasser
Details schließen
Wasser aus der Bahn gebracht (Hilfen zum Druck) 2102889 Wasser aus der Bahn gebracht (Hilfen zum Druck)
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Gestufte Hilfen: Die sechs Hilfen und Antworten zum gleichnamigen Arbeitsblatt zum Ausdruck vorbereitet. Die letzte Hilfe enthlt die Komplettlsung.Die Arbeit mit gestuften Hilfen ermglicht es auch schwcheren Schlerinnen und Schlern, selbststndig eine Lsung zu entwickeln und so ein Erfolgserlebnis und einen Lernerfolg zu erzielen. Es sind inhaltliche und lernstrategische Hilfen zur Lsung der Aufgabe aus dem gleichnamigen Arbeitsblatt gegeben.Hinweise und Ideen: Auch Schlerinnen und Schler, die zur Lsung der Aufgabe keine Hilfen in Anspruch genommen haben, sollten zum Abgleich ihrer Ergebnisse die letzte Hilfe mit der Komplettlsung lesen.Die Hilfen sind so vorbereitet, dass sie doppelseitig ausgedruckt und gefaltet werden knnen. Weitere Hinweise, wie man die Hilfen benutzt, sind in der Handreichung Aufgaben mit gestuften Hilfen Einfhrung, die auf dem Medienportal vorhanden ist, zusammengestellt.Fcher: Chemie, PhysikBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: Dr. Lutz Studel und MediaHouse GmbHLizenz: Siemens Stiftung 2017 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Dipol, Elektrizität, Kraft, Teilchen, Wasser
Details schließen
Wasser aus der Bahn gebracht (Lehrerinfo) 2102890 Wasser aus der Bahn gebracht (Lehrerinfo)
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Handreichung: Didaktisch-methodische Hinweise fr die Lehrkraft zum gleichnamigen Arbeitsblatt.Die Aufgabe thematisiert die Dipoleigenschaften des Wassers. Bei der Deutung des Experiments Ablenkung eines Wasserstrahls im elektrostatischen Feld sollen elementare Vorstellungen von Teilchen mit Dipolcharakter eingesetzt werden. Die Schlerinnen und Schler sollten Vorwissen in Bereichen der Elektrostatik und Feinbau der Materie besitzen. Der Schwierigkeitsgrad der die Aufgabe ist je nach Ausprgung des Vorwissens mittelschwer bis schwer.Die Lehrerinfo enhlt als Hintergrund zur Aufgabe die Erklrung der Dipoleigenschaften des Wassers und wie sie sich beispielsweise auf Gefrier- und Siedepunkt auswirkt. Diese Eigenschaften beeinflussen auch die Lsungseigenschaften von Wasser.Die sechs gestuften Hilfen zur Aufgabe sind mit den entsprechenden Antworten aufgefhrt. Sie sind auch zum Ausdruck in einem gesonderten Medium Wasser aus der Bahn gebracht (Hilfen zum Druck) oder als interaktives Medium Wasser aus der Bahn gebracht (Interaktive Hilfen) auf dem Medienportal der Siemens Stiftung vorhanden.Fcher: Chemie, PhysikBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: Dr. Lutz Studel und MediaHouse GmbHLizenz: Siemens Stiftung 2017 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Dipol, Elektrizität, Kraft, Teilchen, Wasser
Details schließen